Die Unternehmensgeschichte von Subaru
Gründung 1953.
Das Unternehmen Fuji Heavy Industries, das 1953 gegründet wurde, baute mit dem P1 1954 seinen ersten Automobil-Prototyp und suchte für die Bezeichnung zukünftiger Fahrzeuge einen geeigneten Namen. Da Fuji Heavy Industries sich ursprünglich aus sechs Firmen zusammengeschlossen hatte, wählte man den Namen „Subaru“, was übersetzt „sich zusammentun“ oder „vereinen“ bedeutet. Für das Logo wiederum ließ man sich von dem in Japan bekannten Sternenbild Subaru inspirieren, das die sechs hellsten Sterne zeigt – das Subaru-Logo bildet jene sechs Sterne ab.
Erster Subaru erscheint 1958.
Der erste Subaru erschien 1958 unter der Bezeichnung Subaru 360 und wurde direkt in Serie gebaut. Im Jahr 1966 konzipierte Subaru seinen ersten 4-Zylinder-Boxermotor, der zuerst im Subaru 1000 Anwendung fand. Zudem war der Subaru 1000 das erste Auto Japans, das mit Frontantrieb in Serie gebaut wurde. Anfang der 70er vergab die japanische Tohoku Electric Su Company einen Auftrag für ein Allradmodell, welches für Wartungsarbeiten in schneebedeckten Bergregionen dringend benötigt wurde. Subaru baute dafür den Kombi Leone Station Wagon 4WD mit zuschaltbarem Allradantrieb – das Modell basierte auf dem Subaru Leone Coupé. Subaru erhielt den Zuschlag für den Auftrag und die Lieferung der Fahrzeuge. Nur ein Jahr später, im Jahr 1973, wurde der Leone auch in die USA exportiert.
Gründung der Subaru Deutschland GmbH 1980.
1980 wurde die Subaru Deutschland GmbH gegründet, vorerst bestehend aus einer Import-Zentrale in Bad Hersfeld, die für die Erschließung des deutschen Automobilmarktes zuständig sein sollte. Bereits fünf Jahre später war das Gelände in Bad-Hersfeld zu klein, Subaru expandierte in Deutschland und verlagerte seinen Sitz nach Friedberg, wo das Unternehmen ein 55.000 Quadratmeter großes Gelände gekauft hatte. Der Marktanteil von Subaru ist in Deutschland jedoch vergleichsweise auf einem eher geringen Niveau.
Kerngeschäft Allrad-PKWs.
Mit dem ersten Großauftrag für ein Allradantrieb-Fahrzeug baute Subaru die Produktion von Autos mit Allradantrieb in den Folgejahren zu seinem Kerngeschäft aus. Ende der 80er, im Jahr 1987, führte Subaru schließlich auch den permanenten Allradantrieb ein – in den folgenden Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf die Weiterentwicklung des eigenen Allradantrieb-Konzepts Symmetrical AWD.
Subaru aktuell.
Der japanische Automobilhersteller Subaru ist aktuell der weltweit führende und größte Hersteller von Allrad-PKW – bis zum Jahr 2008 konnte das Unternehmen bereits mehr als 10 Millionen verkaufte Allradfahrzeuge verzeichnen. Bekannt ist das Unternehmen, das im Vergleich zu Mitbewerbern eher klein ist, für Modelle mit permanentem Allradantrieb, den Subaru unter dem Namen Symmetrical AWD führt. Die Fahrzeuge von Subaru gelten als sehr langlebig und robust, was eine Ursache des bis heute andauernden Erfolgs der Marke ist.