- <<
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- ...
- 40
- >
- >>
Die Unternehmensgeschichte von Seat
Gründung in den 1950er Jahren.
Im Mai 1950 wurde das heutige Seat-Unternehmen als Sociedad Española de Automóviles de Turismo („Spanische Gesellschaft für Tourenwagen“) in Barcelona gegründet. Es handelte sich dabei um ein staatliches Automobilwerk – Kapitalgeber waren unter anderem staatliche Banken, aber auch Fiat beteiligte sich mit sieben Prozent am Unternehmen. Jahrelang war der Seat 1400 das einzig produzierte Modell im Seat-Werk in Barcelona. Doch Seat machte in den Folgejahren schnell große Sprünge: Bereits 1956 konnte die 10.000 Fahrzeug-Produktionsmarke pro Jahr geknackt werden.
1957 – der Seat 600 verändert den spanischen Automobilmarkt.
Mit dem Seat 600 führte Seat 1957 ein Modell ein, das in Spanien zur Ikone wurde: Die zweitürige kleine Limousine entsprach dem Fiat 600, der nur zwei Jahre zuvor auf den Markt gebracht wurde. Schnell entwickelte sich der Seat 600 auch aufgrund seines Preises zu einem beliebten Modell insbesondere bei Familien und wurde so zum Zeichen von Mobilität in Spanien.
60er und 70er Jahre – neue Modelle, Expansion und erste Exporte.
Die 60er und 70er bedeuteten für Seat eine Blütezeit: Sie brachten neue Modelle auf den Markt, darunter den Seat 850 und den Seat 124. Seat verzeichnete ein konstantes Wachstum, 1965 erfolgten die ersten Exporte der Fahrzeuge in kleiner Auflage nach Kolumbien. Ende der 60er Jahre konnte Seat auf mehr als 1 Million produzierte Fahrzeuge zurückblicken. In den 70ern wurde die Autoproduktion noch einmal deutlich angekurbelt, jährlich liefen 3 Millionen Fahrzeuge vom Band, neue Seat-Werke wurden eröffnet und abermals neue Modelle eingeführt, wie der Seat 132, der Seat 1200 Sport Coupé, der Seat 128 oder der Seat Ritmo.
Der Ibiza prägt den Kleinwagenmarkt der 80er.
1984 erschien ein bis heute sehr erfolgreiches Kleinwagenmodell von Seat: der Seat Ibiza. Er wurde nach der Beendigung der Kooperation mit Fiat als erstes eigenständig gebautes Modell von Seat entwickelt. Hilfe gab es vom VW-Konzern, mit dem man zu jener Zeit bereits zusammenarbeitete, allerdings als externer Partner. So wirkte der italienische Industriedesigner Giugiaro am Ibiza mit, der unter anderem bereits den Golf 1 sowie den Audi 80 entworfen hatte. Zudem steckte deutsche Ingenieurskunst im Ibiza, in Form der Motoren, die von Porsche entwickelt wurden. Der Ibiza ist somit Symbol für die international ausgerichtete Entwicklung der Marke Seat.
1986: Der VW-Konzern übernimmt Seat.
Im Jahr 1982 begannen die Vorbereitungen für eine schrittweise Kooperation Seats mit VW. 1986 übernahm VW 75 % von Seat. Ziel der Kooperation und Übernahme war es, gemeinsam unter dem Dach des VW-Konzerns und seiner Marken neue Technologien und Designs zu entwickeln. 1990 wurde Seat schließlich komplett vom VW-Konzern übernommen. Der Seat Toledo war 1991 das erste Modell, das nach der Übernahme Seats durch VW aus der Kooperation hervorging.
Innovative Konzepte.
Aktuell ist Seat eine erfolgreiche Marke unter dem Dach des VW-Konzerns. Besondere Kassenschlager sind die beliebten Modelle Seat Leon und Ibiza. Auch auf dem SUV-Markt konnten sie erfolgreich Fuß fassen. 2018 führte Seat mit Cupra eine eigene Marke ein, die sich vor allem am Rennsport orientiert und durch starke Motorisierungen und sportives Design hervorsticht.