Montag - Freitag von 09:00 bis 20:00 Uhr Samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertags immer große Autoschau von 09:00 bis 18:00 Uhr
0800 - 111 0408
Standortbild

30x in Ihrer Nähe

BMW Z-Serie

7 Fahrzeuge gefunden

BMW Z4

sDrive 30 i M Sport

 
BMW Z4 sDrive 30 i M Sport
Benzin

 

€ 39.990

Bestpreisgarantie

BMW Z4

30i sDrive

 
BMW Z4 30i sDrive
Benzin

 

€ 42.890

Bestpreisgarantie

BMW Z4 M

M40i Aut.

 
BMW Z4 M M40i Aut.
Benzin

 

€ 47.490

Bestpreisgarantie

BMW Z4 M

M40i Sport Aut.

 
BMW Z4 M M40i Sport Aut.
Benzin

 

€ 48.490

Bestpreisgarantie

BMW Z4 M

M40i Sport Aut.

 
BMW Z4 M M40i Sport Aut.
Benzin

 

€ 48.490

Bestpreisgarantie

BMW Z4 M

M40i Aut.

 
BMW Z4 M M40i Aut.
Benzin

 

€ 52.890

Bestpreisgarantie

BMW Z4 M

M40i xDrive Aut.

 
BMW Z4 M M40i xDrive Aut.
Benzin

 

€ 52.890

Bestpreisgarantie

BMW Z-Serie: Leistung und technische Daten

Die BMW Z-Serie steht seit Jahrzehnten für puren Fahrspaß, agile Performance und ein ikonisches Roadster-Design. Im Fokus dieser Baureihe steht heute der BMW Z4, der in den letzten beiden Generationen sowohl technisch als auch optisch große Fortschritte gemacht hat. Die aktuelle Generation (G29) setzt auf eine leichte und dennoch steife Karosseriestruktur, die zusammen mit der ausgefeilten Fahrwerksabstimmung ein dynamisches Fahrerlebnis bietet.

Die Motorenpalette des aktuellen Z4 reicht vom sparsamen Vierzylinder bis hin zum leistungsstarken Sechszylinder. Das Einstiegsmodell, der Z4 sDrive20i, wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor angetrieben, der 197 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Nm liefert. Damit sprintet der Roadster in 6,6 Sekunden auf 100 km/h. Wer mehr Leistung wünscht, findet mit dem Z4 M40i eine echte Sportwagen-Alternative. Dieser 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Turboaufladung bringt satte 340 PS auf die Hinterräder und beschleunigt in nur 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Alle Modelle verfügen über eine Achtgang-Automatik, die für sanfte, schnelle Gangwechsel sorgt.

Die Vorgängergeneration (E89) hatte eine andere technische Ausrichtung, setzte aber ebenfalls auf leistungsstarke Motoren. Besonders beliebt war der sDrive35is mit seinem 3,0-Liter-Biturbo-Sechszylinder, der 340 PS leistete und eine beeindruckende Beschleunigung von 4,8 Sekunden bot. Im Unterschied zur aktuellen Generation hatte der E89 ein klappbares Hardtop, während BMW beim G29 wieder auf ein klassisches Stoffverdeck setzt, um Gewicht zu sparen und den Schwerpunkt zu optimieren.

BMW Z-Serie: Ausstattung

Wer sich für einen BMW Z4 entscheidet, erhält ein Fahrzeug mit umfangreicher Ausstattung. In der aktuellen Generation kommt ein volldigitales Cockpit mit einem 10,25-Zoll-Display zum Einsatz, das alle wichtigen Fahrinformationen klar darstellt. Serienmäßig ist zudem das BMW iDrive-System mit Touchscreen-Funktionalität, das sich intuitiv bedienen lässt und moderne Konnektivitätslösungen wie Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Komfort spielt eine zentrale Rolle im Z4. Die elektrisch verstellbaren Sportsitze mit Memory-Funktion und Sitzheizung sorgen für eine optimale Ergonomie. Wer noch mehr möchte, kann das optionale Harman Kardon Surround Sound System wählen, das ein beeindruckendes Klangerlebnis bietet. Zudem lassen sich verschiedene Fahrmodi einstellen, sodass das Fahrzeug je nach Wunsch komfortabel oder sportlich abgestimmt wird.

Die Vorgängergeneration E89 war ebenfalls hochwertig ausgestattet, setzte jedoch auf eine andere Designphilosophie. Das klappbare Hardtop bot eine exzellente Geräuschdämmung und verwandelte den Z4 auf Knopfdruck von einem Coupé in einen offenen Roadster. Auch hier waren elektrisch verstellbare Ledersitze, Navigationssysteme und Premium-Soundsysteme erhältlich. Beide Generationen bieten somit ein erstklassiges Fahrerlebnis, das individuell anpassbar ist.

BMW Z-Serie: Design

Das Design der BMW Z-Serie verkörpert sportliche Eleganz und Leidenschaft für das Fahren. Die aktuelle Generation des Z4 zeigt eine breite, flache Silhouette mit einer markanten Front. Die große BMW-Niere mit ihrem Mesh-Design verleiht dem Roadster einen aggressiven Look, während die schmalen LED-Scheinwerfer einen modernen Akzent setzen. Die lange Motorhaube, die kurzen Überhänge und die stark konturierten Seiten betonen die klassische Roadster-Proportion.

Im Innenraum setzt BMW auf eine fahrerorientierte Gestaltung. Hochwertige Materialien wie Aluminium, Leder und optionales Carbon schaffen eine luxuriöse Atmosphäre. Die digitale Instrumentierung fügt sich nahtlos in das moderne Designkonzept ein und sorgt für eine aufgeräumte Optik.

Im Vergleich dazu war die E89-Generation eine Spur eleganter gezeichnet. Das versenkbare Hardtop verlieh ihr eine coupéhafte Anmutung, während die weicheren Linien eine harmonische Erscheinung erzeugten. Das Interieur war ebenfalls hochwertig, mit klassischeren Rundinstrumenten und einer edlen Mittelkonsole. Während der E89 durch seine geschlossene Dachkonstruktion eine andere Ästhetik bot, setzt die G29-Generation auf ein noch markanteres, sportlicheres Design.

BMW Z-Serie: Stärken

Die BMW Z-Serie überzeugt mit einer Vielzahl an Stärken, die sie zu einer der besten Roadster-Baureihen auf dem Markt machen. Ein zentraler Punkt ist die Fahrdynamik. Der Hinterradantrieb, die präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk sorgen für ein unmittelbares Fahrgefühl, das jede Kurve zu einem Erlebnis macht. Die leistungsstarken Motoren liefern dabei genügend Kraftreserven, um sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn für Begeisterung zu sorgen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Verarbeitungsqualität. BMW setzt auf edle Materialien, eine erstklassige Ergonomie und moderne Technologien, um ein Fahrerlebnis auf Premium-Niveau zu garantieren. Der Innenraum ist durchdacht gestaltet, das Infotainment intuitiv und das gesamte Fahrzeug auf Langzeitqualität ausgelegt.

Schließlich punktet die Z-Serie mit ihrem Design. Egal ob geschlossen oder offen – der Z4 ist ein Hingucker. Die elegante Linienführung gepaart mit dem sportlichen Auftritt macht ihn zu einem der attraktivsten Roadster seiner Klasse.

BMW Z-Serie: Praxistest

Im Alltag überzeugt der BMW Z4 mit einer hervorragenden Balance aus Sportlichkeit und Komfort. Dank des adaptiven Fahrwerks kann das Fahrzeug sowohl für entspannte Touren als auch für dynamische Fahrten angepasst werden. Die Geräuschdämmung des Stoffverdecks ist überraschend gut, sodass auch bei geschlossenem Dach lange Fahrten angenehm sind.

In der Stadt erweist sich der Z4 als agiler Begleiter. Die kompakte Bauweise erleichtert das Manövrieren, während die Parkassistenzsysteme das Einparken erleichtern. Auf der Landstraße spielt der Roadster dann seine wahren Stärken aus: Die direkte Lenkung und das dynamische Fahrwerk sorgen für ein unglaublich präzises Fahrgefühl, das jede Fahrt zum Vergnügen macht.

Auch die E89-Generation machte im Alltag eine gute Figur. Das Hardtop bot eine besonders ruhige Geräuschkulisse, und das Fahrzeug war auch für längere Reisen geeignet. Allerdings war die Steifigkeit des Fahrwerks weniger ausgeprägt als bei der aktuellen Generation, wodurch sich der G29 noch sportlicher anfühlt.

BMW Z-Serie: Wissenswertes

Die BMW Z-Serie hat eine lange Geschichte, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht. Der erste echte Roadster von BMW war der legendäre Z1 mit seinen versenkbaren Türen. Später folgten der Z3, der durch seinen Auftritt in einem James-Bond-Film weltbekannt wurde, und schließlich der Z4, der die Roadster-Tradition bis heute fortführt.

Eine interessante Tatsache ist, dass der aktuelle Z4 in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wurde. Sein technischer Zwilling ist der Toyota Supra, der auf der gleichen Plattform basiert. Trotz der ähnlichen technischen Basis sind beide Fahrzeuge sehr unterschiedlich abgestimmt – der Z4 fokussiert sich stärker auf den Roadster-Charakter, während der Supra eine klassischere Coupé-Philosophie verfolgt.

BMW Z-Serie: Vergleich letzte und vorletzte Generation

Vergleicht man die letzten beiden Generationen des Z4, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Die E89-Generation war mit ihrem klappbaren Hardtop besonders vielseitig – Coupé und Cabrio in einem. Die aktuelle Generation G29 hingegen setzt auf ein Stoffverdeck, um Gewicht zu sparen und den Schwerpunkt zu optimieren, was zu einem noch sportlicheren Fahrverhalten führt.

Auch das Design hat sich verändert: Der neue Z4 wirkt aggressiver und moderner, während der E89 einen klassischeren Stil hatte. Technologisch hat BMW ebenfalls aufgerüstet: Der G29 verfügt über ein volldigitales Cockpit, moderne Assistenzsysteme und eine verbesserte Fahrwerksabstimmung.

Insgesamt sind beide Generationen hervorragende Fahrzeuge – die neuere ist agiler und techniklastiger, während die ältere mit Eleganz und Vielseitigkeit punktet.