- <<
- <
- 1
- 2
- 3
- >
- >>
VW T6: Leistung und technische Daten
Der VW T6 ist mehr als nur ein Transporter. Er ist ein Symbol für Alltagstauglichkeit, Vielseitigkeit und langlebige Technik – ganz gleich, ob als Familienvan, Shuttlefahrzeug oder Firmenwagen. Die sechste Generation des „Bulli“ wurde ab 2015 produziert und bis 2019 gebaut, bevor das Facelift-Modell T6.1 übernahm. Technisch basiert der T6 noch auf der Plattform des T5, wurde aber in vielen Punkten optimiert – unter anderem bei den Motoren, der Geräuschdämmung und der Sicherheitsausstattung.
Die Motorenpalette ist übersichtlich, aber effizient. Der Schwerpunkt liegt klar auf Dieselmotoren – kein Wunder, schließlich wird der T6 oft für lange Strecken oder als Lastenträger eingesetzt. Die 2.0 TDI-Aggregate leisten zwischen 84 und 204 PS. Besonders gefragt sind der 150 PS starke TDI mit SCR-Katalysator und der BiTurbo-Diesel mit 204 PS, der nicht nur Durchzug liefert, sondern auch auf der Autobahn Souveränität zeigt. Für Liebhaber klassischer Benziner stand ein 2.0 TSI mit 150 oder 204 PS zur Verfügung – seltener, aber ebenfalls solide.
Schaltgetriebe oder DSG – beides wurde angeboten, ebenso wie optionaler Allradantrieb (4MOTION), der sich besonders in bergigen Regionen oder bei Wintereinsätzen lohnt. Alle Motoren erfüllen spätestens ab 2018 die Euro 6d-TEMP-Norm. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 6,5 bis 8,0 Litern je nach Motor und Beladung – angesichts der Fahrzeuggröße ein respektabler Wert. Besonders praktisch: Der T6 wurde in verschiedenen Längen und Höhen gebaut – vom kompakten Kombi bis zum verlängerten Caravelle oder Multivan mit über 5.300 mm.
VW T6: Ausstattung
Schon die Basisausstattung des VW T6 zeigt, dass Volkswagen sein Handwerk versteht. Während der einfache Transporter eher funktional bleibt, sind die Varianten wie Caravelle, Multivan oder California deutlich komfortabler aufgestellt. Bereits der Multivan Trendline bietet Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und ein Radio mit USB-Anschluss – also alles, was man im Alltag wirklich braucht.
Die höheren Ausstattungslinien Comfortline, Highline und später „Generation Six“ oder „Edition“ bieten deutlich mehr: Parksensoren, Sitzheizung, Navigationssystem, Rückfahrkamera, Multifunktionslenkrad, Bi-Xenon- oder LED-Scheinwerfer, abgedunkelte Scheiben und elektrische Schiebetüren sind bei vielen Gebrauchtwagenmodellen an Bord. Ein Highlight im Multivan ist das Schienensystem im Innenraum: Die Sitze können verschoben, gedreht oder ausgebaut werden – perfekt für den schnellen Wechsel von Familienausflug zu Warentransport.
Auch sicherheitstechnisch ist der T6 auf der Höhe der Zeit. Serienmäßig sind ESP, Berganfahrassistent und eine Multikollisionsbremse an Bord. Optional kamen Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung oder ein adaptiver Tempomat hinzu. Besonders spannend für Freizeitfans ist der T6 California – die Wohnmobil-Variante mit Küche, Schlafdach und zahlreichen Campingfunktionen.
VW T6: Design
Der VW T6 bleibt optisch seiner Linie treu – das ist bei einem Fahrzeug dieser Kategorie ein echtes Qualitätsmerkmal. Die Designer haben den Bulli nicht neu erfunden, sondern behutsam weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein klar gezeichneter Kasten mit Charakter. Gerade Linien, ein markanter Kühlergrill und große Fensterflächen sorgen für Übersichtlichkeit und zeitlose Optik. Die Front wirkt breiter als beim Vorgänger, vor allem mit LED-Tagfahrlicht und Chrompaket.
Die Seitenansicht ist geprägt von der typischen „Bulli-Silhouette“. Praktisch und stilvoll zugleich – mit optionalem Dachreling, Schiebetüren links und rechts und auf Wunsch Alufelgen bis zu 18 Zoll. Auch in Sachen Farbe wurde es beim T6 etwas mutiger: Zweifarblackierungen, Metallic-Töne und Sonderlacke wie „Reflexsilber“ oder „Starlight Blue“ bringen frischen Wind in den Van-Alltag.
Im Innenraum trifft Nutzwert auf Komfort. Die Materialien sind robust, aber wertig. Weich unterschäumte Oberflächen, griffige Schalter und gut ablesbare Instrumente vermitteln das Gefühl, in einem hochwertigen Fahrzeug zu sitzen – auch wenn man im Grunde in einem Transporter unterwegs ist. Besonders im Multivan fällt die hohe Verarbeitungsqualität auf. Details wie Chromleisten, Sitzbezüge in Alcantara oder das optionale Ambientelicht runden das durchdachte Designkonzept ab.
VW T6: Stärken
Die größte Stärke des VW T6 ist seine Vielseitigkeit. Egal ob Sie ein Familienauto mit sieben Sitzen suchen, ein geräumiges Fahrzeug für Ihr Gewerbe brauchen oder mit dem California durch Europa reisen möchten – der T6 macht alles mit. Sein modularer Aufbau, das durchdachte Raumkonzept und die Vielzahl an Ausstattungsoptionen machen ihn zu einem der flexibelsten Fahrzeuge auf dem Markt.
Auch seine Zuverlässigkeit ist legendär. Die Technik ist robust, bewährt und einfach zu warten. Ersatzteile sind gut verfügbar, und Werkstätten kennen sich mit dem Modell bestens aus. Viele T6 erreichen Laufleistungen jenseits der 300.000 Kilometer – ein Argument, das gerade im Gebrauchtwagenbereich zählt. Zudem bietet der VW T6 ein Sicherheitsniveau, das sich sehen lassen kann. Die Karosseriestruktur ist stabil, die Bremsanlage leistungsfähig, und die Assistenzsysteme arbeiten zuverlässig.
VW T6: Praxistest
Im Alltag überzeugt der VW T6 durch einfache Bedienung, gutes Raumgefühl und ein souveränes Fahrverhalten. Der Einstieg ist angenehm hoch, die Sitze bequem – und je nach Ausstattung sogar elektrisch einstellbar und mit Massagefunktion. Auch große Menschen finden vorne und hinten reichlich Platz. Besonders praktisch: Die vielen Ablagen, Getränkehalter und USB-Ladeanschlüsse. Man merkt schnell, dass der T6 nicht einfach nur für den Transport, sondern für Menschen gemacht ist.
Auf der Straße fährt sich der T6 erstaunlich Pkw-ähnlich. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk komfortabel, aber nicht zu weich. Mit dem DSG schaltet der Bulli sanft und ohne Ruckeln, besonders in der Stadt und beim Rangieren ein echter Vorteil. Wer häufiger mit Anhänger fährt, profitiert vom Anhängerrangierassistenten – ein System, das besonders im Multivan oder Transporter mit Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen Gold wert ist.
Das Fahrverhalten bleibt auch bei höherem Tempo stabil, Windgeräusche halten sich in Grenzen. Die Geräuschdämmung wurde gegenüber dem T5 deutlich verbessert, was vor allem auf Langstrecken angenehm auffällt. Und der Verbrauch? Mit rund sieben Litern Diesel auf 100 Kilometer ist der T6 kein Kostverächter, aber angesichts von Gewicht und Nutzwert absolut akzeptabel. Wer vorausschauend fährt, kann auch im Alltag sparen.
VW T6: Wissenswertes
Der VW T6 wurde von 2015 bis 2019 gebaut und dann vom T6.1 abgelöst. Produziert wird der T6 im Werk Hannover, das seit Jahrzehnten als „Heimat des Bulli“ gilt. Als Weiterentwicklung des T5 nutzt der T6 viele bewährte Komponenten, wurde aber in wichtigen Bereichen modernisiert – zum Beispiel bei den Motoren (Euro-6-Norm), im Bereich der Konnektivität und bei der Fahrdynamik.
Interessant: Der T6 war das letzte Modell der Bulli-Reihe mit hydraulischer Servolenkung. Das Facelift T6.1 setzt auf eine elektromechanische Lenkung – das bringt Vorteile bei Assistenzsystemen, macht den T6 aber für Schrauber und Liebhaber der klassischen VW-Technik besonders interessant. Auch der Einsatz als Basisfahrzeug für Camper ist verbreitet: Viele T6-Modelle wurden von Anbietern wie Westfalia oder Reimo zu vollwertigen Reisemobilen umgebaut. Ein weiteres Plus: Das Modell ist in nahezu jeder erdenklichen Variante erhältlich. Ob kurzer oder langer Radstand, Front- oder Allradantrieb, Schalter oder DSG, Transporter oder Multivan – beim T6 findet jeder die passende Konfiguration.
VW T6: Vergleich vor und nach dem Facelift
Mit dem Facelift im Jahr 2019 wurde aus dem T6 der T6.1 – technisch und optisch ein erkennbarer, aber kein radikaler Schritt. Äußerlich sind die Unterschiede auf den ersten Blick sichtbar: Die Front wurde kantiger, der Kühlergrill größer, die Scheinwerfer moderner. Auch neue Farben und Felgenvarianten kamen hinzu, was den T6.1 deutlich frischer wirken lässt.
Im Innenraum erhielt der T6.1 ein komplett digitales Cockpit – das sogenannte „Digital Cockpit“ ersetzt die analogen Rundinstrumente. Auch das Infotainmentsystem wurde erneuert, nun mit größerem Touchscreen, besserer Konnektivität und optionalem Online-Zugang. Technisch markant ist der Wechsel zur elektromechanischen Lenkung. Diese ermöglichte die Einführung neuer Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent oder Parklenkassistent.
Trotzdem bleibt der T6 (vor Facelift) eine hervorragende Wahl. Die Technik ist bewährt, zuverlässig und oftmals günstiger in der Wartung. Für alle, die auf digitale Spielereien verzichten können und Wert auf solide Mechanik legen, ist ein gut gepflegter T6 eine absolut empfehlenswerte Alternative.