- <<
- <
- 1
- 2
- >
- >>
Mercedes-Benz Citan: Leistung und technische Daten
Der Mercedes-Benz Citan vereint seit 2012 kompakte Maße mit erstaunlicher Vielseitigkeit und ist damit sowohl für den städtischen Lieferverkehr als auch für den privaten Alltag eine durchdachte Wahl. Schon die erste Generation war mit einem breiten Motorenspektrum ausgestattet: Vom sparsamen 75-PS-Diesel bis hin zum 114 PS starken Benziner reichte die Auswahl. Die zweite Generation, die seit 2021 angeboten wird, bietet moderne Turbomotoren mit verbesserter Effizienz und Dynamik. Neben einem ruhig laufenden Dieselmotor gibt es auch Benzin- und vollelektrische Varianten wie den eCitan, was den Mercedes-Benz Citan noch attraktiver für zukunftsorientierte Fahrer macht. Die Motoren leisten in der Regel zwischen 75 und 131 PS, die über ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder optional ein Doppelkupplungsgetriebe auf die Vorderräder übertragen werden.
Mercedes-Benz Citan: Ausstattung
Die Ausstattung des Mercedes-Benz Citan wurde mit der Zeit deutlich aufgewertet. Während die erste Generation noch stark praxisorientiert war, konnten sich Käufer optional bereits für Komfort-Extras wie Klimaanlage, Tempomat oder das Becker MAP PILOT-Navigationssystem entscheiden. Ab dem Facelift kamen Assistenzsysteme wie Berganfahrhilfe, Einparkhilfe und moderne Konnektivitätslösungen hinzu. In der zweiten Generation ist der Citan nun serienmäßig mit zahlreichen Features ausgestattet, die bislang höheren Klassen vorbehalten waren. Dazu zählen unter anderem ein digitales Kombiinstrument, ein großes Touchscreen-Display mit MBUX-Infotainment, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration sowie ein umfassendes Paket an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen.
Mercedes-Benz Citan: Design
Das Design des Citan hat sich über die Generationen merklich weiterentwickelt. Während die erste Generation durch ihre enge technische Verwandtschaft mit dem Renault Kangoo geprägt war, orientierte sich die zweite Generation stärker am Markendesign von Mercedes-Benz. Die Front mit dem prominenten Stern, neu gestalteten Scheinwerfern und klareren Linien wirkt deutlich moderner und eigenständiger. Auch im Innenraum wurde nachgebessert – mit hochwertigeren Materialien, einem klareren Layout und einem insgesamt wohnlicheren Ambiente, das besonders bei der Tourer-Variante zur Geltung kommt. Trotz seiner Nutzfahrzeug-Basis wirkt der Citan wie ein echter Mercedes – außen wie innen.
Mercedes-Benz Citan: Stärken
Der Citan punktet mit zahlreichen Stärken, die ihn zu einem echten Allrounder machen. Allen voran überzeugt er mit seiner Wendigkeit – ideal für enge Innenstädte und schmale Gassen. Gleichzeitig bietet er eine beachtliche Zuladung und ein großes Ladevolumen, was ihn zum beliebten Partner für Handwerker, Lieferdienste oder Familien macht. Auch die modulare Sitzanordnung und die großen Schiebetüren machen ihn besonders praktisch. Hinzu kommen eine solide Verarbeitung, langlebige Technik und günstige Betriebskosten. Besonders bei der neuen Generation überzeugen die modernen Motoren durch Laufruhe und Effizienz – nicht zu vergessen der vollelektrische eCitan als nachhaltige Alternative.
Mercedes-Benz Citan: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Citan als erstaunlich komfortabel und vielseitig. Schon die erste Generation überzeugte mit gutem Federungskomfort und einem funktional eingerichteten Cockpit. In der zweiten Generation wurde die Geräuschdämmung deutlich verbessert, das Fahrwerk feinfühliger abgestimmt und der Fahrkomfort spürbar erhöht. Die erhöhte Sitzposition bietet einen guten Überblick, während die neueste Version auch auf langen Strecken mit ruhigem Laufverhalten glänzt. Besonders im Stadtverkehr zeigt sich der Citan handlich und agil – mit kleinem Wendekreis und intuitiver Bedienung. Zudem erleichtern moderne Assistenzsysteme wie der Totwinkelwarner oder die Rückfahrkamera den stressfreien Alltag.
Mercedes-Benz Citan: Wissenswertes
Der Name Citan ist eine Wortschöpfung aus „City“ und „Titan“ – also Stadt und Stärke. Der Citan ist nicht nur in verschiedenen Längen und Aufbauten erhältlich, sondern seit der zweiten Generation auch als eCitan mit vollelektrischem Antrieb. Damit bietet Mercedes-Benz eine kompakte Lösung für emissionsfreies Fahren im urbanen Raum. Zusätzlich profitieren Kunden von den bekannten Vorteilen der Marke, etwa in puncto Servicequalität und Ersatzteilverfügbarkeit.
Mercedes-Benz Citan: Vergleich erste und zweite Generation
Im Vergleich zwischen der ersten und zweiten Generation zeigt sich deutlich, wie sehr sich der Citan weiterentwickelt hat. Die erste Generation war solide, zweckmäßig und auf Funktionalität ausgelegt. Die zweite Generation bringt dagegen ein Plus an Fahrkomfort, Technik und Design mit sich. Die neue Plattform ermöglicht modernste Assistenzsysteme wie den aktiven Bremsassistenten, Totwinkelwarner und eine verbesserte Einparkhilfe. Auch das Infotainment mit MBUX-System ist ein echter Fortschritt. Trotzdem bleibt festzuhalten: Auch die erste Generation ist – besonders als gepflegter Gebrauchtwagen – nach wie vor eine zuverlässige und wirtschaftlich sinnvolle Wahl. Wer sich für ein Modell vor dem Modellwechsel entscheidet, kann ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten.