Mercedes-Benz GLB: Leistung und technische Daten
Der Mercedes-Benz GLB, eingeführt im Jahr 2019, positioniert sich als vielseitiges Kompakt-SUV mit beeindruckenden Leistungsdaten. In der Basismotorisierung arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, der 221 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm liefert. Diese Kraft ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 6,9 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das für schnelle und präzise Schaltvorgänge sorgt. Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet die AMG-Version des GLB einen 2,0-Liter-Turbomotor mit 302 PS und 400 Nm Drehmoment, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden ermöglicht. Beide Motorvarianten sind sowohl mit Frontantrieb als auch mit dem Allradsystem 4MATIC erhältlich, was die Traktion und Fahrstabilität unter verschiedenen Bedingungen verbessert.
Mercedes-Benz GLB: Ausstattung
Der Innenraum des GLB kombiniert Funktionalität mit modernem Luxus. Serienmäßig ausgestattet mit dem MBUX-Infotainmentsystem, bietet der GLB zwei 10,25-Zoll-Displays, die nahtlos integriert sind und eine intuitive Bedienung ermöglichen. Die Sprachsteuerung erkennt natürliche Sprache, sodass Befehle problemlos verstanden werden. Komfortfeatures wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze und ein optionales Panorama-Schiebedach erhöhen den Fahrkomfort. Für Musikliebhaber steht ein hochwertiges Burmester® Surround-Soundsystem zur Verfügung, das ein beeindruckendes Klangerlebnis bietet. Sicherheitsausstattungen wie der Aktive Bremsassistent, Spurhalteassistent und der Totwinkelwarner sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit im Alltag.
Mercedes-Benz GLB: Design
Das Design des GLB vereint robuste SUV-Elemente mit modernen Linienführungen. Die markante Frontpartie wird von einem aufrechten Kühlergrill und LED-High-Performance-Scheinwerfern dominiert, die dem Fahrzeug eine prägnante Präsenz verleihen. Die hohe Gürtellinie und die ausgeprägten Radläufe unterstreichen den Offroad-Charakter, während die klaren Linien und die aerodynamische Silhouette für eine elegante Note sorgen. Am Heck setzen LED-Rückleuchten und ein angedeuteter Unterfahrschutz Akzente. Optional verfügbare 19- oder 20-Zoll-Leichtmetallräder sowie verschiedene Designpakete ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Fahrzeugs.
Mercedes-Benz GLB: Stärken
Der GLB zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Mit optional sieben Sitzplätzen bietet er Platz für größere Familien oder zusätzlichen Stauraum bei umgeklappten Sitzen. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht eine hervorragende Übersicht im Straßenverkehr, während die kompakten Abmessungen das Manövrieren in der Stadt erleichtern. Die Kombination aus leistungsstarken und effizienten Motoren sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis bei moderatem Kraftstoffverbrauch. Zudem überzeugt der GLB mit einer hochwertigen Verarbeitung und Materialien, die ein angenehmes Ambiente schaffen. Die umfangreiche Sicherheitsausstattung und moderne Assistenzsysteme tragen zu einem hohen Sicherheitsniveau bei.
Mercedes-Benz GLB: Praxistest
Im Alltag erweist sich der GLB als zuverlässiger Begleiter. Die präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk bieten sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Geräuschdämmung im Innenraum ist auf einem hohen Niveau, sodass auch längere Fahrten entspannt verlaufen. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und sind auch auf längeren Strecken komfortabel. Der variable Innenraum ermöglicht eine flexible Nutzung, sei es für den Transport von Einkäufen, Sportausrüstung oder Gepäck für den Familienurlaub. Die zahlreichen Ablagemöglichkeiten und durchdachten Details, wie USB-Anschlüsse für die hinteren Sitzreihen, erhöhen den Alltagsnutzen.
Mercedes-Benz GLB: Wissenswertes
Interessanterweise basiert der GLB auf der Plattform der A-Klasse, bietet jedoch deutlich mehr Platz und Funktionalität. Mit einer Länge von etwa 4,63 Metern positioniert er sich zwischen dem GLA und dem GLC und füllt somit eine Lücke im SUV-Portfolio von Mercedes-Benz. Die optionale dritte Sitzreihe ist in diesem Segment eher unüblich und hebt den GLB von vielen Konkurrenten ab. Zudem legt Mercedes-Benz Wert auf Nachhaltigkeit, indem effiziente Motoren und moderne Abgasreinigungstechnologien zum Einsatz kommen. Der GLB wird in Rastatt, Deutschland, produziert, was für deutsche Ingenieurskunst und Qualitätsstandards steht.
Mercedes-Benz GLB: Vergleich vor und nach dem Facelift
Da der GLB erst seit 2019 auf dem Markt ist, gibt es bislang nur eine Generation. Allerdings wurde das Modell 2023 einem Facelift unterzogen, bei dem sowohl das Design als auch die Technik aktualisiert wurden. Die überarbeiteten Modelle erhielten eine modernisierte Front- und Heckpartie mit neuen Scheinwerfern und Stoßfängern. Im Innenraum wurden die neuesten Versionen des MBUX-Systems integriert, und zusätzliche Assistenzsysteme fanden Einzug. Trotz dieser Updates bleibt festzuhalten, dass auch die Modelle vor dem Facelift eine ausgezeichnete Wahl darstellen. Sie bieten ein hohes Maß an Komfort, Sicherheit und Fahrspaß und sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft zu attraktiven Konditionen erhältlich.