Citroën C4: Leistung und technische Daten
Der Citroën C4 ist seit seiner Einführung ein wichtiger Vertreter der Kompaktklasse und verbindet französische Eleganz mit innovativer Technik. Über die Jahre hat sich das Modell stetig weiterentwickelt, wobei besonders die zweite (2010–2018) und die dritte Generation (seit 2020) für ihre Vielseitigkeit und moderne Ausstattung bekannt sind. Der Citroën C4 ist sowohl mit klassischen Verbrennungsmotoren als auch als vollelektrische Variante erhältlich, wodurch er ein breites Publikum anspricht.
Die zweite Generation des C4 wurde mit einer Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Besonders beliebt waren der 1,6-Liter-THP-Turbobenziner mit 155 PS sowie der 2,0-Liter-HDi-Dieselmotor mit 150 PS. Beide Varianten boten ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz, wobei der Diesel besonders für Vielfahrer eine interessante Option darstellte.
Mit der dritten Generation hat Citroën nicht nur das Design radikal verändert, sondern auch die Motorenpalette angepasst. Neben sparsamen Benzinern mit 100 bis 155 PS und Dieselmotoren mit bis zu 130 PS gibt es nun auch den ë-C4, eine vollelektrische Variante mit 136 PS. Der ë-C4 bietet eine Reichweite von bis zu 350 km nach WLTP und ist damit eine umweltfreundliche Alternative für Stadtpendler und Langstreckenfahrer gleichermaßen. Die sanfte Kraftentfaltung und das nahezu geräuschlose Fahren machen ihn zu einer echten Alternative zu klassischen Verbrennern.
Citroën C4: Ausstattung
In Sachen Ausstattung bietet der Citroën C4 zahlreiche moderne Technologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Bereits in der zweiten Generation war das Modell gut ausgestattet. Neben einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik, einer elektrischen Parkbremse und einem Touchscreen-Infotainment-System waren in höheren Ausstattungslinien auch Ledersitze, ein Panorama-Glasdach und ein Navigationssystem erhältlich. Besonders das weiche Fahrwerk und die bequemen Sitze sorgten für eine entspannte Fahrt.
Die dritte Generation des C4 setzt noch stärker auf moderne Technik. Neben einem volldigitalen Cockpit verfügt das Modell über einen 10-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto. Optional sind zudem ein Head-up-Display, ein kabelloses Ladepad für Smartphones und ein hochwertiges Soundsystem erhältlich. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine Vielzahl an Assistenzsystemen, darunter ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent sowie eine 360-Grad-Kamera, die das Einparken erleichtert.
Citroën C4: Design
Das Design des Citroën C4 hat sich von Generation zu Generation stark verändert. Während die zweite Generation eine eher klassische Kompaktwagen-Optik mit klaren Linien und einem aerodynamischen Aufbau verfolgte, brachte die dritte Generation eine Mischung aus SUV-Elementen und Coupé-Stil. Das neue Modell wirkt bulliger, was vor allem an der höheren Bodenfreiheit und den robusten Kunststoffelementen an den Radläufen liegt.
Besonders auffällig sind die markante Front mit den schmalen LED-Scheinwerfern und der breite Kühlergrill, der das Citroën-Logo elegant einbindet. Das Heck des neuen C4 wirkt dynamisch, insbesondere durch die geneigte Dachlinie und die geteilten Rückleuchten. Im Innenraum setzt Citroën auf eine klar strukturierte Gestaltung mit hochwertigen Materialien und ergonomisch platzierten Bedienelementen.
Citroën C4: Stärken
Eine der größten Stärken des Citroën C4 ist der überragende Fahrkomfort. Dank der Advanced Comfort Federung werden Unebenheiten auf der Straße effektiv absorbiert, sodass die Fahrt besonders angenehm ist. Die Sitze bieten eine gute Polsterung und sorgen auch auf langen Fahrten für eine entspannte Sitzposition.
Zudem punktet der C4 mit einem flexiblen Innenraum. Die Rücksitze lassen sich je nach Bedarf umklappen, wodurch das Kofferraumvolumen erheblich vergrößert werden kann. Die elektrische Variante des C4 (ë-C4) bietet zusätzlich ein sanftes Fahrgefühl mit sofortigem Drehmoment, was das Beschleunigen besonders angenehm macht.
Citroën C4: Praxistest
Im Alltagstest überzeugt der Citroën C4 durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung. Die Lenkung reagiert präzise, und die erhöhte Sitzposition in der dritten Generation sorgt für eine bessere Übersicht im Verkehr. Das sanft abgestimmte Fahrwerk trägt dazu bei, dass der C4 sich angenehm und sicher fährt.
Besonders der ë-C4 sticht im Praxistest hervor. Dank seines leisen Antriebs und der guten Geräuschdämmung bietet er ein äußerst komfortables Fahrerlebnis. Zudem unterstützt das effiziente Rekuperationssystem die Reichweitenoptimierung, sodass häufige Ladevorgänge vermieden werden können.
Citroën C4: Vergleich mit dem C4 Cactus
Eine besondere Variante innerhalb der C4-Reihe war der Citroën C4 Cactus, der 2014 eingeführt wurde. Während der reguläre C4 als klassischer Kompaktwagen mit einem Fokus auf Komfort und Raumangebot konzipiert wurde, verfolgte der C4 Cactus einen experimentelleren Ansatz. Sein auffälligstes Merkmal waren die seitlichen Airbump®-Elemente, die nicht nur einen Schutz vor Parkremplern boten, sondern auch einen einzigartigen Look schufen.
Der C4 Cactus war im Vergleich zum regulären C4 leichter und verzichtete auf einige Komfortelemente, um das Fahrzeug günstiger und effizienter zu machen. Während der C4 mehr Wert auf Geräuschdämmung und sanftes Fahrverhalten legte, hatte der C4 Cactus eine straffere Federung und eine minimalistischere Innenraumgestaltung. Nach dem Facelift 2018 näherte sich der C4 Cactus dem klassischen C4 stärker an, insbesondere durch das Weglassen der auffälligen Airbumps.
Citroën C4: Vergleich zweite und dritte Generation
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die zweite Generation des Citroën C4 eine eher klassische Kompaktwagen-Philosophie verfolgte, während die dritte Generation mit SUV-Elementen und einem modernen Hybrid- sowie Elektroantrieb neue Wege geht. Das Fahrverhalten der neuen Generation ist durch die verbesserte Federung noch komfortabler geworden, während die digitalen Features für eine intuitive Bedienung sorgen.
Wer ein bewährtes und günstiges Gebrauchtfahrzeug sucht, ist mit der zweiten Generation des C4 gut beraten. Die dritte Generation hingegen richtet sich an Fahrer, die moderne Technik und ein auffälligeres Design bevorzugen. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorteile, und je nach Bedarf kann die Wahl zwischen einem klassischen Kompaktwagen oder einem modernen Crossover getroffen werden.