FORD EDGE: Leistung und technische Daten
Der Ford Edge der zweiten Generation, der 2015 auf den europäischen Markt kam, hat sich als leistungsstarkes und komfortables SUV etabliert. Die Motorenpalette bietet eine Mischung aus Effizienz und Kraft, um sowohl Langstreckenfahrern als auch Stadtpendlern eine optimale Lösung zu bieten. Besonders hervorzuheben ist der 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor, der mit einer Leistung von 175 kW (238 PS) die stärkste Variante darstellt. Daneben gibt es den 2,0-Liter-TDCi-Motor, der wahlweise mit 150 PS oder 190 PS erhältlich ist. Alle Motoren sind mit einem modernen 8-Gang-Automatikgetriebe kombinierbar, das sanfte Schaltvorgänge und eine gute Kraftentfaltung ermöglicht.
Mit einem Allradantrieb ausgestattet, bietet der Edge eine beeindruckende Traktion auf verschiedenen Untergründen. Dies macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter sowohl auf befestigten Straßen als auch auf leichtem Gelände. Die maximale Anhängelast von bis zu 2.000 kg macht ihn außerdem zu einer guten Wahl für Fahrer, die regelmäßig einen Anhänger oder Wohnwagen ziehen müssen.
FORD EDGE: Ausstattung
Der Ford Edge bietet eine umfangreiche Serien- und Sonderausstattung, die je nach Modellvariante variiert. Schon in der Basisversion „Trend“ sind zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures enthalten. Hierzu gehören unter anderem ein Audiosystem mit Touchscreen, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine aktive Geräuschkompensation, die Fahrgeräusche minimiert.
Die höheren Ausstattungsvarianten „Titanium“ und „ST-Line“ bieten zusätzliche Annehmlichkeiten. Dazu gehören beispielsweise Ledersitze, ein Panorama-Schiebedach sowie ein modernes Infotainment-System mit Ford SYNC 3, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Wer besonderen Luxus sucht, wird mit der „Vignale“-Variante fündig. Dieses Top-Modell setzt auf exklusive Materialien wie Windsor-Leder, ein Premium-Soundsystem und eine erweiterte Geräuschdämmung, die für ein besonders angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
FORD EDGE: Design
Das Design des Ford Edge setzt auf eine Kombination aus Kraft und Eleganz. Die hohe Frontpartie mit dem markanten Kühlergrill und den schmal geschnittenen LED-Scheinwerfern verleiht dem SUV eine souveräne Präsenz. Große Lufteinlässe und eine muskulöse Linienführung unterstreichen den robusten Charakter.
Auch das Heck zeigt sich dynamisch und modern. Eine durchgehende Lichtleiste verbindet die LED-Rückleuchten und sorgt für ein markantes Erscheinungsbild. Der untere Bereich der Heckpartie wurde so gestaltet, dass die sportliche Optik des Edge unterstrichen wird, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen.
Im Innenraum setzt Ford auf eine klare Gestaltung mit hochwertigen Materialien. Die Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet, und das digitale Cockpit bietet dem Fahrer eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Besonders in der Vignale-Version fällt die Verarbeitung besonders hochwertig aus, mit feinen Nähten und aufwendig gestalteten Dekorelementen.
FORD EDGE: Stärken
Der Ford Edge bietet eine Vielzahl an Stärken, die ihn von der Konkurrenz abheben. Ein großer Vorteil ist der hohe Fahrkomfort. Dank der aufwendigen Geräuschdämmung bleibt der Innenraum auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm leise. Das adaptive Fahrwerk passt sich automatisch an die Straßenverhältnisse an und sorgt für ein sanftes, aber dennoch direktes Fahrgefühl.
Die Kombination aus Leistung und Effizienz macht den Edge ebenfalls attraktiv. Trotz seines Gewichts und der großzügigen Abmessungen bleibt der Kraftstoffverbrauch im moderaten Bereich. Gerade die neueren Motorisierungen mit der EcoBlue-Technologie sorgen für einen optimierten Verbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung.
Auch in Sachen Sicherheit überzeugt der Ford Edge. Neben den serienmäßigen Fahrassistenzsystemen wie Spurhalteassistent und Notbremsassistent sind in den höheren Ausstattungslinien Features wie ein adaptiver Tempomat mit Stauassistent und ein Toter-Winkel-Warner erhältlich.
FORD EDGE: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Ford Edge als komfortabler Begleiter mit viel Platz für Insassen und Gepäck. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine ausgezeichnete Rundumsicht, was insbesondere beim Einparken oder im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die elektrische Heckklappe erleichtert das Beladen des großzügigen Kofferraums, der mit einem Fassungsvermögen von bis zu 602 Litern überzeugt. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Ladevolumen auf über 1.800 Liter.
Die Fahrdynamik des Edge überrascht positiv. Trotz seiner Größe lässt er sich leicht manövrieren, und die direkte Lenkung vermittelt ein gutes Feedback. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es sowohl auf der Autobahn als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Allradvariante sorgt dabei für zusätzliche Traktion, wenn es darauf ankommt.
Auf langen Strecken glänzt der Edge mit seinen komfortablen Sitzen und der hervorragenden Geräuschdämmung. Besonders die optionalen belüfteten Sitze tragen zu einem angenehmen Fahrgefühl bei – selbst an heißen Sommertagen.
FORD EDGE: Wissenswertes
Der Ford Edge wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt entwickelt und erfreute sich dort großer Beliebtheit. Erst mit der zweiten Generation wurde er auch auf dem europäischen Markt eingeführt. Der Edge war Fords Antwort auf die wachsende Nachfrage nach größeren SUVs mit luxuriöser Ausstattung.
Ein interessantes Detail ist die Einführung der Vignale-Ausstattungslinie. Diese Variante ist als Luxusversion des Edge konzipiert und bietet ein einzigartiges Service-Paket, das unter anderem eine individuelle Fahrzeugübergabe und spezielle Wartungsleistungen beinhaltet.
Auch die Ford Performance-Abteilung beschäftigte sich mit dem Edge und entwickelte eine sportliche ST-Version für den US-Markt. Diese Version erhielt einen 2,7-Liter-EcoBoost-V6 mit 335 PS, wurde jedoch nie offiziell in Europa angeboten.
FORD EDGE: Vergleich vor und nach Facelift
Im Jahr 2019 erhielt der Ford Edge ein umfangreiches Facelift, das sowohl optische als auch technische Neuerungen mit sich brachte. Besonders auffällig war die Überarbeitung der Frontpartie, bei der der Kühlergrill vergrößert und die Scheinwerfer neu gestaltet wurden. Diese Änderungen verliehen dem Edge eine noch modernere und markantere Optik.
Auch im Innenraum gab es Verbesserungen. Das Infotainment-System wurde aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Konnektivitätsmöglichkeiten wurden erweitert, sodass Apple CarPlay und Android Auto nun nahtlos integriert sind. Zudem wurde das digitale Cockpit überarbeitet und bietet eine klarere Darstellung der Fahrdaten.
Ein großer Fortschritt nach dem Facelift war die Einführung zusätzlicher Fahrerassistenzsysteme. Der adaptive Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, der Toter-Winkel-Assistent und die optimierte Verkehrszeichenerkennung machen den Edge noch sicherer und alltagstauglicher.
Trotz dieser Neuerungen ist auch das Modell vor dem Facelift eine attraktive Wahl. Es bietet bereits eine solide Ausstattung, ein kraftvolles Antriebssystem und eine großzügige Raumaufteilung. Wer auf die neuesten Assistenzsysteme und das modernisierte Design verzichten kann, findet in einem Edge aus den Baujahren 2015 bis 2018 ein zuverlässiges und komfortables SUV.