Mercedes-Benz GLC 300
de 4Matic 4-Matic 9G-Tronic
€ 34.950
- <<
- <
- 1
- 2
- >
- >>
Mercedes-Benz GLC: Leistung und technische Daten
Der Mercedes-Benz GLC ist ein Premium-SUV, das seit seiner Einführung 2015 die Brücke zwischen Komfort, Technologie und Dynamik in der Mittelklasse schlägt. Die erste Generation (X253) wurde mit einer breiten Motorenpalette angeboten – von effizienten Vierzylinder-Diesel- und Benzinmotoren bis hin zu kraftvollen AMG-Modellen mit bis zu 510 PS. Die Leistung reichte je nach Modell von rund 170 bis über 500 PS. Die zweite Generation (X254), die 2022 vorgestellt wurde, setzt verstärkt auf Elektrifizierung: Mildhybride und Plug-in-Hybride sind nun Standard in vielen Varianten. Dabei reicht das elektrische Fahren im PHEV-Modus oft für den Alltag. Besonders hervorzuheben ist die serienmäßige 9G-TRONIC-Automatik, die weiche Schaltvorgänge und Effizienz vereint. Auch beim Allradantrieb 4MATIC hat sich Mercedes-Benz nicht lumpen lassen – Traktion und Stabilität überzeugen auf jedem Terrain.
Mercedes-Benz GLC: Ausstattung
Der Mercedes-Benz GLC ist kein Auto, das mit Ausstattung geizt – selbst in der Basisversion. Ab Werk bringt er moderne Assistenzsysteme mit, darunter der aktive Bremsassistent, der Spurhalteassistent und die Attention Assist Müdigkeitserkennung. In den höheren Ausstattungslinien oder optional verfügbar: Head-up-Display, Burmester Surround-System, Augmented-Reality-Navigation und ein voll digitales Cockpit. Die jüngste Generation punktet mit dem MBUX-Infotainment der neuesten Generation inklusive lernfähigem Sprachassistenten und Touch-Bedienung. In den Plug-in-Hybriden gibt es zusätzlich eine intelligente Reichweitenanzeige, die sich an der Topografie und Fahrweise orientiert. Für Vielfahrer oder Familien lohnenswert: Massagesitze, beheizbare Rücksitze, Ambientebeleuchtung in 64 Farben und ein Panoramaschiebedach, das den Innenraum mit Tageslicht flutet.
Mercedes-Benz GLC: Design
Beim GLC trifft sportliche Eleganz auf Funktionalität. Die erste Generation zeigte sich mit markanter Front, muskulösem Auftritt und den typischen SUV-Proportionen – hoch, aber nicht klobig. Mit dem Facelift 2019 kamen modernere Scheinwerfer und neue Felgendesigns hinzu. Die zweite Generation hat optisch noch einmal nachgeschärft: Flacher, breiter, mit coupéhaften Linienführungen – und dennoch voluminös im Raumangebot. Die Front ziert ein breiter Grill mit markantem Stern, LED-Scheinwerfer sind serienmäßig, optional sogar als Multibeam-Variante. Hinten fallen die schmaleren Rückleuchten auf, die das Fahrzeug moderner wirken lassen. Insgesamt vermittelt der neue GLC einen technischen, fast futuristischen Eindruck, ohne seine klassische Mercedes-DNA zu verlieren.
Mercedes-Benz GLC: Stärken
Der GLC ist ein Alleskönner, der viele Zielgruppen überzeugt – ob Geschäftskunde, Familie oder sportlich ambitionierter Fahrer. Besonders stark ist die Balance aus Komfort und Dynamik. Die Federung – optional mit Luftfederung – schluckt Unebenheiten wie nichts, das Fahrwerk bleibt dennoch straff in Kurven. Die Platzverhältnisse überzeugen ebenfalls: Sowohl Fahrer als auch Mitreisende sitzen komfortabel, das Gepäckabteil bietet je nach Konfiguration zwischen 550 und 620 Liter Volumen. Die Verarbeitungsqualität ist – typisch Mercedes – auf Premium-Niveau. Kein Klappern, keine schiefen Spaltmaße, sondern solides Handwerk und durchdachte Ergonomie. Auch die hohe Variabilität durch klappbare Rücksitze und viele Ablagen macht den GLC zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag.
Mercedes-Benz GLC: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Mercedes-Benz GLC von seiner besten Seite. Egal ob auf der Autobahn, im Stadtverkehr oder auf dem Land: Das SUV fühlt sich überall zuhause. Besonders hervorzuheben ist die Laufruhe – sowohl Verbrennermodelle als auch Hybride glänzen mit leisem Motorlauf und guter Geräuschdämmung. Die Sitze bieten auch auf langen Strecken hervorragenden Halt, das Fahrverhalten bleibt jederzeit souverän. Praktisch: Die hohe Sitzposition sorgt für gute Übersicht, Einparken gelingt dank serienmäßiger Sensorik und Rückfahrkamera fast spielerisch. In der Stadt punktet der GLC mit überraschender Wendigkeit, auf der Langstrecke mit angenehmer Fahrkultur. Für die kalte Jahreszeit gibt’s optional ein beheiztes Lenkrad und eine Standheizung – kleine Details, die den Unterschied machen.
Mercedes-Benz GLC: Wissenswertes
Der GLC ist nicht nur ein Bestseller im Mercedes-Portfolio, sondern auch einer der beliebtesten Premium-SUVs in Europa. Gebaut wird er unter anderem im Werk Bremen sowie in China für den asiatischen Markt. Interessant: Die zweite Generation basiert auf der weiterentwickelten MRA-Plattform, die auch bei der C-Klasse zum Einsatz kommt. Diese Plattform ermöglicht ein Plus an Komfort, Steifigkeit und Raumangebot. Bei den Hybriden gibt es neue Maßstäbe: Die elektrischen Reichweiten liegen inzwischen realistisch bei 100 km – ideal für den Stadtverkehr. Zudem unterstützt der GLC Over-the-Air-Updates, sodass viele Systeme auch nach dem Kauf noch aktualisiert werden können. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, freut sich über die Verwendung von Recycling-Materialien im Innenraum – elegant, aber ressourcenschonend.
Mercedes-Benz GLC: Vergleich erste und zweite Generation
Ein Blick auf die beiden Generationen des Mercedes-Benz GLC zeigt deutlich, wie konsequent Mercedes weiterentwickelt hat. Die erste Generation war bereits ein sehr erfolgreiches, rundum ausgewogenes SUV. Das Facelift 2019 brachte ein frisches Design, neue LED-Technik und das damals neue MBUX-System. Mit der zweiten Generation wurde dann alles noch einmal intelligenter, moderner und nachhaltiger. Besonders auffällig sind die digitalen Fortschritte im Cockpit, die verbesserten Assistenzsysteme sowie die verfeinerte Optik. Auch das Platzangebot hat sich leicht verbessert. Dennoch gilt: Auch die erste Generation des GLC ist heute noch eine hervorragende Wahl, besonders im Gebrauchtwagenmarkt. Wer ein Fahrzeug mit bewährter Technik, gutem Komfort und hoher Zuverlässigkeit sucht, ist mit einem gepflegten GLC der ersten Generation bestens beraten.