Montag - Freitag von 09:00 bis 20:00 Uhr Samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertags immer große Autoschau von 09:00 bis 18:00 Uhr
0800 - 111 0408
Standortbild
31x in Ihrer Nähe

VW Tayron

6 Fahrzeuge gefunden

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020

VW Tayron

2.0 TSI R-Line 4M DSG

14% günstiger
VW Tayron 2.0 TSI R-Line 4M DSG
Neuwagen
Benzin

UVP1  € 64.920

€ 55.900

Sie sparen € 9.020
Diese Modelle könnten Sie auch interessieren
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

VW TAYRON: Leistung und technische Daten

Der VW Tayron ist ein mittelgroßer SUV, der vor allem in China entwickelt wurde, aber auch in Europa immer mehr Beachtung findet. Er basiert auf der bewährten MQB-Plattform und kombiniert Alltagstauglichkeit mit einem Hauch von Luxus. In puncto Motorisierung hat Volkswagen verschiedene Varianten im Angebot: klassische TSI-Benziner mit 150 und 190 PS, sportliche TSI-Modelle mit 235 PS sowie effiziente TDI-Diesel mit 150 und 190 PS. Wer es etwas dynamischer mag, greift zur Allradvariante „4MOTION“ mit stärkeren 2.0-TDI-Motoren. All diese Motoren arbeiten mit einem glatten 7-Gang-DSG, das schnelle und sanfte Gangwechsel ermöglicht – ideal für den urbanen Verkehr wie für längere Autobahnetappen. Beschleunigungswerte variieren, doch schon die kleinste Benziner-Version bringt den knapp 2 t schweren SUV in etwa 9 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit reicht bis zu 215 km/h; das ist für viele Fahrprofile mehr als ausreichend. Dazu trägt das adaptive Fahrwerk DCC bei, das automatisch zwischen Komfort und Sportlichkeit wechselt und für souveräne Rückmeldung auf der Straße sorgt. So bietet der Tayron ein harmonisches Fahrerlebnis, das Kraft, Agilität und Langstreckentauglichkeit vereint.

VW TAYRON: Ausstattung

Schon in der Basisversion zeigt der Tayron, dass er mehr ist als ein typischer SUV. Zwar sind Klimaanlage, Rückfahrkamera und digitale Instrumente bereits serienmäßig; doch mit den Ausstattungspaketen „Elegance“, „R-Line“ oder dem noch rareren „R“ wird der Innenraum zum echten Wohlfühlort. Leder oder hochwertiges ArtVelours, elektrisch verstellbare Sitze, eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, Panoramadach und elektrische Heckklappe sind nur einige Ausstattungsbeispiele, die das tägliche Leben angenehmer machen. Das Infotainment mit 9,2-Zoll-Touchscreen, Navigationsmodul und kabelloser Smartphone-Integration per App-Connect sorgt für moderne Vernetzung. Sicherheitsfeatures wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalte- und Notbremsassistenten, LED-Matrixscheinwerfer und eine 360-Grad-Kamera machen den Tayron alltagstauglich und nett zu fahren – egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Selbst in älteren Modellen finden Sie oft Optionen, die man sonst nur in höheren Preisklassen erwartet.

VW TAYRON: Design

Optisch zeigt der Tayron, was Volkswagen unter dem Begriff „sportliche Eleganz“ versteht. Die knackige Front mit schmalen LED-Scheinwerfern und großem Kühlergrill wirkt entschlossen. Die fließende Dachlinie und der coupéhafte Heckabschluss verleihen dem Tayron fast schon ein Coupé-SUV-Flair – ohne dabei an Nutzwert einzubüßen. Seit dem Facelift 2021 wurden die Frontpartie samt Kühlergrill überarbeitet, die Leuchtenanlagen erhalten neue Lichtgrafiken, und auch das Heck wirkt klarer definiert. Die R-Line-Modelle setzen zusätzlich sportliche Akzente durch aerodynamisch optimierte Schürzen und größere Felgen. In der Seitenansicht besticht der Tayron durch die reduzierte Linienführung, die von dynamischen Radläufen und markanten Konturen optisch unterstützt wird. Innen wird der großzügige Charakter fortgeführt: ein aufgeräumtes Cockpit mit digitalem Cockpit-Profi, weich gepolsterte Flächen und edle Chrom- beziehungsweise Klavierlack-Akzente sorgen für ein hochwertiges Ambiente.

VW TAYRON: Stärken

Was den VW Tayron besonders auszeichnet, ist seine ausgeglichene Mischung aus Alltagskomfort, solidem Raumgefühl und modernem Design. Er bietet großzügige Platzverhältnisse – vorne wie hinten, mit reichlich Beinfreiheit und großzügigen Ablagen. Der Kofferraum mit über 600 Litern – bei umgeklappter Rückbank bis zu 1 700 Liter – eignet sich ideal für Familie, Freizeit und Shoppingtouren. Technisch weiß der Tayron zu überzeugen: die sanfte, aber kraftvolle Leistungsentfaltung, das agile Handling und das komfortable DSG-Getriebe lassen ihn zum verlässlichen Begleiter werden. Die optionale Allradtechnik sorgt für Traktion in schwierigen Situationen wie Schnee oder unbefestigten Wegen. Ergänzt wird das Paket durch eine hochwertige Sicherheitsausstattung – von der automatischen Distanzregelung bis zur seitlichen Airbagserie – sowie durch praktische Extras wie elektrisch öffnende Heckklappe und Parkassistenz. Damit trifft der Tayron auf die Bedürfnisse von Pendlern, Familien und Genießer gleichermaßen.

VW TAYRON: Praxistest

Wer den VW Tayron im Alltag fährt, erlebt ihn als angenehmen Partner – im Stadtverkehr ebenso wie auf langen Etappen. Die erhöhte Sitzposition erlaubt gute Übersicht im Straßenverkehr, besonders beim Parkplatzsuchen. Die Lenkung ist geschmeidig, das Fahrverhalten zeigt sich sicher und handlich – der Tayron wirkt selbst in engen Situationen souverän. Auf der Autobahn überzeugt das Fahrzeug durch sauberes Abrollen und geringe Windgeräusche. Verbessert wird dies durch schallisolierte Fenster und Dämmungsmaterialien. Das adaptive Fahrwerk hält Unebenheiten in Schach und lässt sich zwischen „Comfort“, „Normal“ und „Sport“ frei wählen. Besonders auf Landstraßen spürt man die harmonische Abstimmung aus Komfort und Direktheit. Der Kofferraum ist praxistauglich geschnitten, ein doppelter Ladeboden, Verzurrösen und optionale Netze erleichtern den Alltag. Auch der Alltagstest zeigt: Die TSI-Motoren mit 150 und 190 PS leisten gute Arbeit – kräftig, durchzugsstark, sparsam. Die Dieselvarianten beweisen zudem, dass man auch mit weniger Verbrauch nicht auf Leistung verzichten muss.

VW TAYRON: Wissenswertes

Der VW Tayron wurde 2018 speziell für den chinesischen Markt eingeführt, und die ersten Importe nach Europa erfolgten später vor allem durch Privatimporte oder als EU-Modelle. Er basiert auf der bewährten Gruppentechnologie der MQB-Plattform, auf der auch Golf, Passat oder Tiguan fußen – technische Basis, die VW in großen Stückzahlen bewährt hat. Mit dem Facelift 2021 erhielt er modernisierte Technik: neue Lichtsignaturen, digitale Einstiege, mehr Komfortoptionen und auch stärkere Motoren. Wer einen gebrauchten Tayron sucht, findet sowohl ältere als auch frisch aufgepeppte Modelle, die teilweise sehr günstig zu bekommen sind – teilweise sogar im Vergleich zum europäischen Tiguan sehr attraktiv. Besonders beliebt sind die R-Line-Varianten – sie wirken sportlich, aber nicht aufdringlich. Technisch teilt er sich viele Teile mit Tiguan Allspace – das bedeutet Ersatzteilverfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit zum fairen Preis. Viele Features wurden vom Premiumsegment entliehen, was in der Preislage des Tayron selten ist: Panoramadach, Ledersitze, adaptive Fahrwerksregelung – alles verfügbar.