Montag - Freitag von 09:00 bis 20:00 Uhr Samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr Sonn- und Feiertags immer große Autoschau von 09:00 bis 18:00 Uhr
0800 - 111 0408
Standortbild

30x in Ihrer Nähe

Dacia Dokker

20 Fahrzeuge gefunden

Dacia Dokker

1.3 TCe 100 Comfort

 
Dacia Dokker 1.3 TCe 100 Comfort
Benzin

 

€ 14.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

Stepway1.2 TCe 115

 
Dacia Dokker Stepway1.2 TCe 115
Benzin

 

€ 15.490

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.3 TCe 100 Comfort GPF

 
Dacia Dokker 1.3 TCe 100 Comfort GPF
Benzin

 

€ 15.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.3

 
Dacia Dokker 1.3
Benzin

 

€ 15.990

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

Stepway Plus 1.5 BLUE dCi

 
Dacia Dokker Stepway Plus 1.5 BLUE dCi
Diesel

 

€ 16.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.6 SCe 100 Stepway

 
Dacia Dokker 1.6 SCe 100 Stepway
Benzin

 

€ 16.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.3 TCe 100 Comfort

 
Dacia Dokker 1.3 TCe 100 Comfort
Benzin

 

€ 16.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.2 TCe 115 Stepway

 
Dacia Dokker 1.2 TCe 115 Stepway
Benzin

 

€ 16.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

Stepway 1.2 TCe Celebration

 
Dacia Dokker Stepway 1.2 TCe Celebration
Benzin

 

€ 17.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.2 TCe 115 Stepway

 
Dacia Dokker 1.2 TCe 115 Stepway
Benzin

 

€ 17.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.2 TCe 115 Stepway

 
Dacia Dokker 1.2 TCe 115 Stepway
Benzin

 

€ 17.950

Bestpreisgarantie

Dacia Dokker

1.3 TCe 130 Stepway

 
Dacia Dokker 1.3 TCe 130 Stepway
Benzin

 

€ 17.950

Bestpreisgarantie
Sie haben bereits 12 von 20 Modelle gesehen
  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • >
  • >>

Dacia Dokker: Leistung und technische Daten

Der Dacia Dokker wurde als praktischer Hochdachkombi konzipiert und ist eine beliebte Wahl für Familien und Gewerbetreibende. Das Modell wurde zwischen 2012 und 2021 produziert und bietet eine Kombination aus Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und niedrigen Betriebskosten. Motorenseitig stehen mehrere Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung. Besonders beliebt ist der 1,5-Liter-dCi-Dieselmotor, der in Leistungsstufen zwischen 75 und 115 PS angeboten wurde. Er punktet mit hoher Effizienz und einem niedrigen Verbrauch von rund 5 Litern auf 100 Kilometern.

Wer es klassischer mag, kann auf den 1,6-Liter-Benzinmotor mit 102 PS oder den modernen 1,2-Liter-TCe-Turbobenziner mit 115 PS setzen. Letzterer bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Sparsamkeit. Der Dacia Dokker wird mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder optional mit einem 6-Gang-Getriebe angeboten. Der Antrieb erfolgt stets über die Vorderräder, ein Allradmodell gibt es nicht. Besonders attraktiv für Unternehmen ist die CNG-Variante, die mit Erdgas betrieben werden kann und dadurch die Betriebskosten senkt.

Dacia Dokker: Ausstattung

Der Dacia Dokker ist auf Funktionalität ausgelegt und bietet bereits in der Basisvariante eine solide Grundausstattung. Dazu gehören elektrische Fensterheber, eine manuelle Klimaanlage und eine Zentralverriegelung. In den höheren Ausstattungslinien, wie dem Stepway-Modell, kommen Extras wie ein Media-Nav-Infotainmentsystem mit Touchscreen, Bluetooth-Konnektivität und eine Einparkhilfe hinzu.

Die Ladefläche des Dokker ist ein großes Plus für Handwerker und Gewerbetreibende. Je nach Konfiguration bietet er zwischen 800 und 3.000 Litern Ladevolumen. Die Schiebetüren auf beiden Seiten erleichtern das Be- und Entladen, während die niedrige Ladekante den Zugang zum Kofferraum komfortabler gestaltet. Der Dokker Express, die Nutzfahrzeugvariante, ist speziell für den Transport von Waren konzipiert und kommt ohne hintere Seitenfenster, um maximale Sicherheit für die Ladung zu gewährleisten.

Dacia Dokker: Design

Optisch zeigt sich der Dacia Dokker als funktionales und robustes Fahrzeug. Die hohe Dachlinie sorgt nicht nur für ein großzügiges Raumgefühl, sondern verleiht dem Wagen auch eine markante Silhouette. Die Frontpartie ist schlicht gehalten, mit einem breiten Kühlergrill und großen Scheinwerfern, die für eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen.

Das Facelift im Jahr 2018 brachte einige optische Anpassungen mit sich. Die Front erhielt eine modernere Gestaltung mit überarbeiteten Scheinwerfern und einem dynamischeren Stoßfängerdesign. Zudem wurden neue Außenfarben und Leichtmetallfelgen eingeführt. Das Interieur wurde durch hochwertigere Materialien aufgewertet, um den Komfort zu steigern. Besonders in der Stepway-Version überzeugt der Dokker mit robusten Kunststoffelementen an den Radhäusern und einem leicht erhöhten Fahrwerk, das ihn auch für schlechte Straßenverhältnisse wappnet.

Dacia Dokker: Stärken

Eine der größten Stärken des Dacia Dokker ist sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu anderen Hochdachkombis bietet er eine solide Ausstattung, viel Platz und eine hohe Zuverlässigkeit zu einem günstigen Preis. Dadurch eignet er sich perfekt für Familien, die einen geräumigen Van benötigen, aber auch für Handwerker oder Unternehmen, die ein zuverlässiges Nutzfahrzeug suchen.

Auch in puncto Wartungskosten punktet der Dokker. Ersatzteile sind erschwinglich, und die robuste Technik sorgt für eine lange Haltbarkeit. Der niedrige Verbrauch, insbesondere bei den Dieselmotoren, macht ihn zudem zu einem sparsamen Alltagsbegleiter. Dank der großzügigen Fensterflächen ist die Rundumsicht hervorragend, was das Fahren in der Stadt und das Einparken erleichtert.

Dacia Dokker: Praxistest

Im Alltag zeigt sich der Dacia Dokker als praktisches und zuverlässiges Fahrzeug. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht, und die Lenkung ist angenehm leichtgängig. Der Federungskomfort ist ordentlich, auch wenn der Wagen auf unebenen Straßen etwas straffer wirkt. Besonders positiv fällt der große Innenraum auf, der selbst auf längeren Strecken ausreichend Platz für alle Passagiere bietet.

Die Nutzbarkeit des Kofferraums ist eine der großen Stärken des Dokker. Die niedrige Ladekante erleichtert das Be- und Entladen, und die Schiebetüren sind im Alltag ein echter Vorteil. Beim Fahren zeigt sich der Diesel besonders durchzugsstark, während der Benziner eher für kürzere Strecken geeignet ist. Die Geräuschdämmung wurde im Laufe der Modellpflege verbessert, bleibt aber weiterhin auf einem eher pragmatischen Niveau.

Dacia Dokker: Wissenswertes

Der Dacia Dokker wurde in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt und teilt sich viele technische Komponenten mit anderen Modellen des Konzerns, wie dem Dacia Lodgy und dem Renault Kangoo. Durch diese Plattformstrategie konnte Dacia die Produktionskosten niedrig halten und ein kostengünstiges, aber dennoch zuverlässiges Fahrzeug auf den Markt bringen.

Obwohl der Dokker 2021 eingestellt wurde, bleibt er auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine gefragte Wahl. Sein Nachfolger, der Renault Express, übernimmt viele der Eigenschaften des Dokker, bietet aber eine modernere Ausstattung und zusätzliche Assistenzsysteme. Dennoch bleibt der Dokker eine hervorragende Option für alle, die ein günstiges und zuverlässiges Hochdachkombi suchen.

Dacia Dokker: Vergleich vor und nach Facelift

Beim Vergleich der ersten Version des Dokker mit dem Facelift-Modell aus dem Jahr 2018 zeigt sich, dass sich das Fahrzeug in wichtigen Bereichen weiterentwickelt hat. Optisch wurde das Design moderner gestaltet, mit überarbeiteten Scheinwerfern und einem frischeren Innenraumdesign. Auch die Materialien im Cockpit wurden aufgewertet, um eine hochwertigere Anmutung zu bieten.

Technisch blieb die Motorenpalette weitgehend unverändert, jedoch wurden einige Verbesserungen bei der Effizienz und den Emissionswerten vorgenommen. Die Geräuschdämmung wurde leicht verbessert, und einige Assistenzsysteme, wie der Berganfahrassistent, wurden standardisiert. Wer nach einem preiswerten Gebrauchtwagen sucht, kann mit beiden Varianten des Dokker nichts falsch machen. Das Modell vor dem Facelift punktet mit einem günstigeren Preis, während die neuere Version mit einem frischen Design und kleinen Komfortverbesserungen überzeugt.