PEUGEOT RIFTER: Leistung und technische Daten
Der Peugeot Rifter ist ein vielseitiger Hochdachkombi, der sowohl im urbanen Alltag als auch auf langen Strecken überzeugt. Die Motorenpalette umfasst effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie eine vollelektrische Variante. Der 1,2-Liter-PureTech-Benziner leistet bis zu 130 PS, während der 1,5-Liter-BlueHDi-Diesel in verschiedenen Leistungsstufen bis zu 130 PS bietet. Die elektrische Version, der e-Rifter, verfügt über einen 100 kW starken Elektromotor und bietet eine Reichweite von bis zu 280 km nach WLTP. Je nach Antrieb stehen manuelle 5- oder 6-Gang-Getriebe sowie eine 8-Stufen-Automatik zur Verfügung. Der Rifter ist in zwei Längen erhältlich: Standard (4,40 m) und Langversion (4,75 m), wobei letztere Platz für bis zu sieben Personen bietet.
PEUGEOT RIFTER: Ausstattung
Der Rifter überzeugt mit einer umfangreichen Ausstattung, die Komfort und Sicherheit vereint. Bereits in der Basisversion sind Features wie ein 8-Zoll-Touchscreen, Bluetooth-Konnektivität und eine manuelle Klimaanlage enthalten. Höhere Ausstattungsvarianten bieten zusätzliche Annehmlichkeiten wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Navigationssystem, Sitzheizung und ein Panorama-Glasdach. Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung sind je nach Ausstattungslinie verfügbar. Der Innenraum ist flexibel gestaltbar, mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten und einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 775 Litern in der Standardversion.
PEUGEOT RIFTER: Design
Optisch verbindet der Rifter die Robustheit eines Nutzfahrzeugs mit dem Stil eines modernen Familienautos. Die markante Front mit dem charakteristischen Peugeot-Kühlergrill und LED-Tagfahrlichtern verleiht ihm ein dynamisches Erscheinungsbild. Die erhöhte Bodenfreiheit und die optionalen Dachreling betonen seinen abenteuerlichen Charakter. Im Innenraum setzt Peugeot auf das i-Cockpit-Konzept mit einem kompakten Lenkrad und einem hoch positionierten Kombiinstrument, das eine ergonomische und intuitive Bedienung ermöglicht. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumaufteilung sorgen für ein angenehmes Ambiente.
PEUGEOT RIFTER: Stärken
Der Rifter punktet mit seiner Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit. Seine Stärken liegen in der flexiblen Innenraumgestaltung, dem großzügigen Platzangebot und der umfangreichen Sicherheitsausstattung. Die Kombination aus komfortablem Fahrverhalten und effizientem Antrieb macht ihn sowohl für Familien als auch für gewerbliche Nutzer attraktiv. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Antriebsarten und Ausstattungsvarianten zu wählen, ermöglicht eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse. Zudem überzeugt der Rifter mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
PEUGEOT RIFTER: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Rifter als zuverlässiger Begleiter. Die erhöhte Sitzposition bietet eine gute Übersicht, und die großen Fensterflächen sorgen für ein luftiges Raumgefühl. Die Federung ist komfortabel abgestimmt und meistert Unebenheiten souverän. Der Wendekreis ist für ein Fahrzeug dieser Größe erstaunlich klein, was das Manövrieren in der Stadt erleichtert. Die Bedienung der Infotainment- und Klimasysteme ist intuitiv, und die zahlreichen Ablagefächer erhöhen die Praktikabilität. Auch auf längeren Fahrten überzeugt der Rifter mit einem angenehmen Geräuschniveau und bequemen Sitzen.
PEUGEOT RIFTER: Wissenswertes
Der Peugeot Rifter basiert auf der EMP2-Plattform des PSA-Konzerns und teilt sich viele Komponenten mit dem Citroën Berlingo und dem Opel Combo Life. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat er sich als beliebtes Familien- und Freizeitfahrzeug etabliert. Der e-Rifter, die elektrische Variante, wurde 2021 eingeführt und bietet eine umweltfreundliche Alternative ohne Kompromisse beim Platzangebot. Die Produktion des Rifter erfolgt in den Werken Vigo (Spanien) und Mangualde (Portugal). Mit seiner Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernem Design hat sich der Rifter einen festen Platz im Segment der Hochdachkombis gesichert.
PEUGEOT RIFTER: Vergleich vor und nach dem Facelift
Im Jahr 2024 erhielt der Rifter ein Facelift, das sowohl optische als auch technische Neuerungen mit sich brachte. Äußerlich wurden Front- und Heckpartie überarbeitet, wobei der Kühlergrill und die Scheinwerfer ein moderneres Design erhielten. Im Innenraum wurde das Infotainmentsystem aktualisiert, und neue Materialien sowie Farben kamen zum Einsatz. Technisch wurden die Assistenzsysteme erweitert und die Motorenpalette überarbeitet, um den neuesten Emissionsstandards zu entsprechen. Die elektrische Variante, der e-Rifter, profitierte von einer verbesserten Reichweite und kürzeren Ladezeiten. Trotz dieser Neuerungen bleibt auch das Modell vor dem Facelift eine attraktive Wahl, insbesondere für preisbewusste Käufer, die Wert auf bewährte Technik und Funktionalität legen.