Mini Clubman: Leistung und technische Daten
Der Mini Clubman der zweiten Generation, produziert von 2015 bis 2024, vereint britischen Stil mit deutscher Ingenieurskunst – ein Fahrzeug, das Tradition und Moderne spielerisch kombiniert. In der Basisversion arbeitet ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 102 bis 136 PS, je nach Ausführung. Die leistungsstärkeren Varianten, etwa der Cooper S oder der John Cooper Works (JCW), bieten mit ihren 2,0-Liter-Vierzylindermotoren deutlich mehr Dynamik: bis zu 306 PS im JCW. Das bedeutet echten Fahrspaß – gepaart mit der präzisen Mini-typischen Lenkung und dem agilen Fahrverhalten. Auch Dieselmotoren waren in bestimmten Baujahren verfügbar, insbesondere als Cooper D oder SD, was den Clubman auch für Vielfahrer attraktiv macht. Der Allradantrieb ALL4 in den stärkeren Modellen erweitert den Einsatzbereich zusätzlich. Der Verbrauch variiert je nach Motorisierung, liegt aber insgesamt in einem vertretbaren Rahmen für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Mini Clubman: Ausstattung
Im Innenraum zeigt sich der Mini Clubman vielseitig und überraschend großzügig. Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet er ein gutes Raumgefühl – besonders auf den Vordersitzen. Die Ausstattung ist durchweg hochwertig, mit typischen Mini-Details wie der großen zentralen Instrumenteneinheit und dem runden LED-Rahmen, der auf Eingaben und Fahrsituationen reagiert. Serienmäßig finden sich unter anderem Klimaautomatik, ein Audiosystem, LED-Tagfahrlicht und das MINI Connected Infotainment. In höheren Linien kommen Features wie Navigationssystem, Head-up-Display, Sportsitze in Leder, Panorama-Glasdach und ein Soundsystem von Harman Kardon hinzu. Besonders erwähnenswert: Die Optionen zur Individualisierung sind vielfältig – von Interieurleisten über Ambientebeleuchtung bis zu verschiedenen Felgen- und Farbkombinationen. Das macht den Gebrauchtwagenmarkt sehr spannend.
Mini Clubman: Design
Optisch bleibt sich der Clubman treu – trotz seiner erweiterten Abmessungen. Er transportiert den ikonischen Mini-Charme ins Kompaktklasse-Segment. Die breite Front mit markantem Grill, die muskulösen Kotflügel und die unverwechselbaren, vertikal geteilten Hecktüren verleihen ihm eine einzigartige Präsenz. Das Facelift von 2019 brachte frischen Wind: mit neuen LED-Scheinwerfern im Union-Jack-Design, modifizierten Stoßfängern, geänderten Rückleuchten und einem aufgefrischten Kühlergrill. Auch neue Lackierungen und Felgendesigns wurden eingeführt, was den Clubman noch individueller macht. Trotz der stilistischen Überarbeitung bleibt der Clubman auf den ersten Blick als echter Mini erkennbar – charmant, urban und mit einer Prise Extravaganz.
Mini Clubman: Stärken
Der Clubman punktet mit einer Mischung aus Charakter, Komfort und Fahrspaß. Seine kompakten Maße in Kombination mit dem großzügigen Innenraum machen ihn sowohl für urbane Einsätze als auch für längere Touren interessant. Besonders die sportlich abgestimmten Fahrwerke – selbst in den Basisvarianten – machen jeden Ausflug zur Freude. Die hohe Individualisierbarkeit ist ein weiteres Plus: Ob sportlich, elegant oder retro – durch zahlreiche Lackierungen, Pakete und Zubehörteile lässt sich der Clubman perfekt an die persönlichen Vorlieben anpassen. Zudem überzeugen das präzise Handling, die hochwertige Verarbeitung und die umfassende Sicherheitsausstattung. Auch im Punkt Langzeitqualität schneidet der Clubman solide ab – ein Aspekt, der ihn als Gebrauchtwagen besonders attraktiv macht.
Mini Clubman: Praxistest
Im täglichen Einsatz zeigt der Mini Clubman seine vielen Talente. Die Übersichtlichkeit ist gut, die Lenkung direkt und das Handling absolut Mini-typisch – knackig und agil. Besonders im Stadtverkehr ist der Clubman angenehm wendig, während er auf der Autobahn mit einem überraschend komfortablen Fahrgefühl aufwartet. Das Geräuschniveau bleibt dabei angenehm niedrig, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und langen Komfort, auch bei mehrstündigen Fahrten. Der Kofferraum fasst je nach Konfiguration rund 360 Liter – bei umgeklappter Rückbank steigt das Volumen auf bis zu 1.250 Liter. Das macht den Clubman zum perfekten Allrounder für Singles, Paare oder kleine Familien, die Fahrspaß nicht missen möchten.
Mini Clubman: Wissenswertes
Der Clubman gehört zu den traditionsreichsten Mini-Modellen. Bereits in den 1970er Jahren gab es eine Variante mit dem gleichen Namen. Die moderne Neuauflage von brachte frischen Wind – nicht nur wegen des verlängerten Radstands, sondern auch durch das neue Raumkonzept mit vier vollwertigen Türen und den zwei Hecktüren. Damit wurde der Clubman endgültig zum Kompaktwagen mit Premiumanspruch.
Mini Clubman: Vergleich vor und nach Facelift
Das Facelift des Clubman im Jahr 2019 brachte viele kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen. Äußerlich veränderten sich vor allem die Scheinwerfer – mit Union-Jack-Rückleuchten als stilistischem Highlight – sowie die Frontschürze und der Grill. Auch das Felgen- und Farbspektrum wurde erweitert. Innen erhielt das Infotainment-System neue Funktionen und war fortan mit Touchscreen und verbesserter Smartphone-Anbindung verfügbar. Außerdem wurde das Fahrerassistenzangebot erweitert. Auch unter der Haube tat sich etwas: Die Motoren wurden effizienter und schadstoffärmer. Während die Grundstruktur des Fahrzeugs gleich blieb, wurde der Clubman mit dem Facelift in vielen Details moderner, digitaler und sicherer. Dennoch bleibt festzuhalten: Auch die Vor-Facelift-Version ist nach wie vor eine großartige Wahl, besonders in den gut ausgestatteten Varianten.