VOLVO V90: Leistung und technische Daten
Der Volvo V90 ist das Flaggschiff unter den Kombis der schwedischen Marke – groß, komfortabel und technisch auf dem neuesten Stand. Die zweite Generation des V90 kam 2016 auf den Markt und basiert auf der skalierbaren SPA-Plattform, die auch im XC90 und S90 zum Einsatz kommt. Damit bietet der V90 nicht nur beeindruckende Raumverhältnisse, sondern auch eine moderne Fahrwerks- und Sicherheitsarchitektur. Die Motorenpalette ist breit gefächert und reicht von sparsamen Dieseln über kultivierte Benziner bis hin zu leistungsstarken Plug-in-Hybriden.
Die Dieselmotoren, etwa der D4 mit 190 PS oder der D5 mit 235 PS, bieten in Kombination mit der Achtgang-Automatik und dem optionalen Allradantrieb ein souveränes und gleichzeitig sparsames Fahrerlebnis. Besonders der D5 überzeugt durch das sogenannte PowerPulse-System, das das Turboloch minimiert und die Reaktionsfreudigkeit verbessert. Die Benzinmodelle – etwa der T5 mit 250 PS oder der T6 mit 310 PS – richten sich an Fahrer, die auf Laufruhe und kraftvollen Vortrieb Wert legen. Und dann gibt es da noch den T8 Twin Engine mit Plug-in-Technik: Er kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor und bringt es auf stolze 390 PS Systemleistung. Ideal für alle, die emissionsfrei durch die Stadt fahren und trotzdem auf langen Strecken keine Kompromisse machen möchten.
Ab 2020 erfolgte eine Umstellung auf Mildhybrid-Technik. Die neuen B4-, B5- und B6-Modelle setzten auf 48-Volt-Systeme, die beim Anfahren unterstützen und den Verbrauch nochmals senken. Trotz seiner Größe bleibt der V90 damit erstaunlich effizient – auch als Gebrauchtwagen eine clevere Wahl.
VOLVO V90: Ausstattung
Bereits in der Basisversion lässt der Volvo V90 kaum Wünsche offen. Serienmäßig gibt es LED-Scheinwerfer, ein digitales Kombiinstrument, eine Klimaautomatik und das Infotainmentsystem Sensus Connect mit Touchscreen und Smartphone-Integration. Typisch Volvo: Schon ab Werk sind eine Vielzahl an Sicherheitssystemen wie der Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung oder der Spurhalteassistent mit dabei.
Die Ausstattungslinien „Momentum“, „Inscription“ und „R-Design“ bringen je nach Geschmack mehr Eleganz oder Sportlichkeit. Die Inscription-Modelle sind klar auf Komfort und Luxus ausgerichtet – mit Echtleder, feinem Holzdekor und erweiterten Komfortfeatures wie belüfteten Sitzen oder Ambientebeleuchtung. Wer es dynamischer mag, greift zum „R-Design“: Sportlich abgestimmtes Fahrwerk, spezielle Felgen, Sportsitze und Details in Hochglanzschwarz geben dem Kombi eine überraschend athletische Note.
Optionale Ausstattungen wie ein Bowers & Wilkins-Soundsystem, Head-up-Display, Panorama-Schiebedach oder der Pilot Assist für teilautonomes Fahren machen den V90 zu einem echten Technologie-Träger. In vielen Gebrauchtwagen bei Autoland sind diese Extras bereits verbaut – ein echter Vorteil, wenn man auf Komfort und Sicherheit nicht verzichten möchte, aber nicht den Neupreis zahlen will.
VOLVO V90: Design
Der V90 zeigt eindrucksvoll, dass ein Kombi alles andere als langweilig sein muss. Mit fast fünf Metern Länge, schlanker Silhouette und der typischen „Thors Hammer“-Lichtsignatur in den Scheinwerfern zieht er Blicke auf sich – ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Frontpartie ist klar gezeichnet, der Kühlergrill trägt stolz das Volvo-Logo und die Chromakzente setzen stilvolle Highlights. Hinten fallen die vertikal angeordneten Rückleuchten auf, die bis ins Dach reichen – ein Designmerkmal, das auch bei anderen Volvo-Modellen für Wiedererkennungswert sorgt.
Das Design ist dabei nicht nur schick, sondern auch funktional. Die lange Dachlinie sorgt für viel Kopffreiheit im Fond, und die große Heckklappe öffnet weit nach oben – ideal beim Beladen. Die Linienführung ist klar, fast schon skandinavisch nüchtern – aber genau das macht den Reiz aus. Es wirkt durchdacht, elegant und modern, ohne dem Zeitgeist hinterherzujagen.
Im Innenraum geht es stilvoll weiter: hochwertige Materialien, weiche Oberflächen, ein aufgeräumtes Cockpit mit vertikalem Touchscreen. Alles fühlt sich wertig an, nichts klappert oder wirkt billig. Selbst ältere Modelle haben eine Verarbeitung, die auch nach Jahren noch begeistert. Und ja – wer einmal in einem V90 saß, wird es bestätigen: Hier ist nicht nur Platz, hier ist Atmosphäre.
VOLVO V90: Stärken
Der V90 ist ein echter Langstrecken-Könner. Seine größte Stärke liegt in der souveränen Kombination aus Komfort, Sicherheit und Raumgefühl. Die Sitze – besonders in den Inscription-Modellen – sind eine Klasse für sich. Ob Massagesitz, Memory-Funktion oder einfach nur perfekte Ergonomie: Auf langen Fahrten spürt man deutlich, wie viel Know-how Volvo hier eingebracht hat.
Auch die Geräuschdämmung ist beeindruckend. Selbst bei hohem Tempo bleibt es angenehm ruhig im Innenraum. Die Abstimmung des Fahrwerks ist weich, aber nicht schwammig. Es ist genau die richtige Dosis Komfort, ohne den Kontakt zur Straße zu verlieren. In Verbindung mit den zahlreichen Fahrassistenten wird der V90 zum idealen Begleiter für Vielfahrer, Familien oder alle, die einfach gern entspannter unterwegs sind.
Sicherheitsmäßig ist der V90 ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Volvo hat hier nicht nur hohe Standards gesetzt, sondern war vielen anderen Herstellern einen Schritt voraus – vom Notbremsassistenten über die automatische Abstandskontrolle bis hin zum teilautonomen Fahrmodus. Und dabei wirkt das alles nie überladen oder kompliziert. Selbst technikferne Fahrer finden sich schnell zurecht.
VOLVO V90: Praxistest
Im Alltag zeigt der Volvo V90, wie komfortabel ein großer Kombi sein kann, ohne dabei unhandlich zu wirken. Trotz seiner stattlichen Länge von fast fünf Metern lässt sich der V90 dank Rückfahrkamera, Einparkhilfe und präziser Lenkung erstaunlich einfach manövrieren. Der große Wendekreis ist da fast schon Nebensache, zumal viele Modelle mit dem Parkassistenten ausgestattet sind, der das Ein- und Ausparken fast vollständig übernimmt.
Der Kofferraum fasst in der Standardkonfiguration 560 Liter – mehr als genug für Koffer, Kinderwagen oder Wocheneinkäufe. Klappt man die Rücksitzlehnen um, entsteht eine fast ebene Fläche mit über 1.500 Litern Ladevolumen. Praktisch, wenn mal der große Möbelkauf oder ein Umzug ansteht. Auch kleine Alltagsdetails überzeugen: Das Luftfahrwerk an der Hinterachse, das sich optional ordern ließ, senkt den Kombi zum Beladen ab – ein echter Vorteil.
Im Stadtverkehr bleibt der Verbrauch je nach Modell erfreulich im Rahmen. Die Mildhybride schaffen es, durch Rekuperation und elektrische Unterstützung den Spritverbrauch spürbar zu senken. Die Plug-in-Hybride fahren auf Kurzstrecken rein elektrisch – ideal für Berufspendler mit Lademöglichkeit zu Hause. Und selbst die älteren Dieselmodelle, wie der D4, kommen mit unter sechs Litern auf 100 Kilometer aus. Fazit: Der V90 ist ein Luxus-Kombi mit ganz bodenständigen Talenten.
VOLVO V90: Wissenswertes
Der V90 wurde ab 2016 im schwedischen Torslanda produziert und bildete gemeinsam mit dem S90 die Speerspitze der neuen Volvo-Modellgeneration auf Basis der SPA-Plattform. Sein Anspruch war von Anfang an klar: Er wollte nicht einfach nur gegen Audi A6 Avant, BMW 5er Touring oder Mercedes E-Klasse antreten – er wollte zeigen, dass Luxus auch anders geht. Reduzierter, stilvoller, nachhaltiger.
Der V90 Cross Country, eine eigenständige Variante mit Offroad-Look, höhergelegtem Fahrwerk und Allradantrieb, spricht gezielt Abenteurer an, die einen zuverlässigen Kombi für alle Lebenslagen suchen. Gerade in ländlichen Gegenden oder für Wintersportler ist diese Version eine interessante Alternative zum klassischen SUV.Interessant auch für den Gebrauchtwagenkauf: Viele V90 waren als Firmenwagen unterwegs – oft in sehr gepflegtem Zustand, mit lückenloser Historie und attraktiver Ausstattung. Zudem gewährt Volvo auf die Hochvoltbatterien der Plug-in-Hybride eine Garantie von bis zu acht Jahren oder 160.000 Kilometern – ein Pluspunkt für alle, die langfristig planen.
Wer sich heute für einen gebrauchten V90 entscheidet, investiert nicht nur in ein schickes Auto, sondern in ein Stück moderne Fahrzeugkultur.
VOLVO V90: Vergleich vor und nach dem Facelift
Das Facelift des V90 im Jahr 2020 brachte keine radikale Revolution, aber viele sinnvolle Weiterentwicklungen. Äußerlich fällt der Unterschied vor allem an den neuen LED-Heckleuchten mit animierten Blinkern und leicht überarbeiteten Stoßfängern auf. Auch neue Lackfarben und Felgendesigns hielten Einzug – insgesamt wirkt der V90 nach dem Update noch etwas moderner und edler.
Technisch gab es größere Änderungen. Sämtliche Verbrennungsmotoren wurden auf Mildhybrid-Systeme umgestellt. Die neuen Bezeichnungen B4, B5 und B6 ersetzten die bisherigen T- und D-Bezeichnungen. Diese Umstellung brachte nicht nur eine bessere Energieeffizienz, sondern auch eine sanftere Leistungsentfaltung – insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen. Auch das Infotainment wurde verbessert, vor allem bei der Spracherkennung und Smartphone-Konnektivität.
Dennoch bleiben auch die V90-Modelle vor dem Facelift eine hervorragende Wahl. Sie bieten fast die gleiche Verarbeitungsqualität, identisches Raumangebot und die typische Volvo-Komfortnote. Viele Gebrauchtwagen sind zudem sehr gut ausgestattet und deutlich günstiger zu haben. Wer auf animierte Blinker verzichten kann und ein gutes Auge für Preis-Leistung hat, liegt mit einem Pre-Facelift-V90 oft goldrichtig.