VOLVO V60: Leistung und technische Daten
Der Volvo V60 der zweiten Generation ist ein typisches Beispiel dafür, wie skandinavische Ingenieurskunst mit einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit kombiniert werden kann. Er ist die Kombiversion der Mittelklasse, die seit 2018 angeboten wird und sich durch eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz, Leistung und Komfort auszeichnet. Die Motorenpalette ist dabei breit gefächert. Wer es klassisch mag, greift zu den Benzinern der T-Serie – vom T4 mit 190 PS bis zum kraftvollen T6 mit 310 PS ist alles vertreten. Noch interessanter sind die Plug-in-Hybridmodelle, vor allem in Zeiten steigender Kraftstoffpreise. Hier bietet Volvo unter der Bezeichnung „Recharge“ leistungsstarke und zugleich verbrauchsarme Varianten wie den T6 Twin Engine mit bis zu 340 PS Systemleistung.
Für Vielfahrer bleibt der Diesel attraktiv. Der D3 mit 150 PS und der D4 mit 190 PS überzeugen mit niedrigen Verbrauchswerten und gelten als robust. Das Fahrverhalten ist souverän: Die Achtgang-Automatik schaltet weich, der V60 liegt satt auf der Straße – ob auf der Autobahn oder in der Stadt. Ab 2022 wurden viele Motoren auf Mildhybrid-Technologie umgestellt, was zusätzliche Effizienzgewinne mit sich brachte. Die Euro 6d-TEMP oder Euro 6d-Norm erfüllen alle Varianten, was den V60 auch in Umweltzonen zu einem zukunftssicheren Begleiter macht. Mit einer Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm ist er auch für Wohnwagenfans eine interessante Wahl.
VOLVO V60: Ausstattung
Volvo wäre nicht Volvo, wenn der Innenraum des V60 nicht ein Gefühl von skandinavischer Gemütlichkeit ausstrahlen würde. Selbst in der Basisausstattung „Momentum“ spürt man das Qualitätsbewusstsein der Schweden. Hier gibt es serienmäßig ein digitales Cockpit, ein 9-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Integration, LED-Scheinwerfer und zahlreiche Assistenzsysteme. Dazu gehören beispielsweise der City-Safety-Notbremsassistent, der auch Fußgänger, Radfahrer und große Tiere erkennt, sowie der Spurhalteassistent.
In höheren Ausstattungen wie „Inscription“ oder „R-Design“ wird der Volvo V60 zum echten Luxusliner. Feines Leder, ein Premium-Soundsystem von Harman Kardon oder Bowers & Wilkins und elektrisch verstellbare Komfortsitze mit Memory-Funktion machen jede Fahrt zu einem kleinen Kurzurlaub. Besonders erwähnenswert: das CleanZone-Luftreinigungssystem, das Pollen, Schadstoffe und unangenehme Gerüche filtert – ein echtes Plus für Allergiker. Ab Werk oder optional gibt es Head-up-Display, 360-Grad-Kamera, adaptiven Tempomaten und Pilot Assist, der teilautonomes Fahren erlaubt. Kurz: Der V60 ist in puncto Ausstattung ein echter Allrounder – egal ob als Geschäftswagen oder Familienauto.
VOLVO V60: Design
Optisch ist der Volvo V60 ein echtes Statement. Skandinavisch klar, schnörkellos und gleichzeitig elegant – so präsentiert er sich seit dem Generationswechsel im Jahr 2018. Mit seinem langen Radstand, der flachen Dachlinie und der markanten Front wirkt er sportlicher als viele seiner Kombi-Kollegen. Die berühmten „Thors Hammer“-Tagfahrlichter in den Frontscheinwerfern verleihen ihm dabei eine sofort erkennbare Identität. Die Heckpartie mit den vertikalen Rückleuchten zieht sich elegant an der C-Säule nach oben – ein Design, das Volvo auch beim großen Bruder V90 einsetzt.
Im Innenraum setzt sich dieser Stil fort: klare Linien, hochwertige Materialien und ein minimalistisches Bedienkonzept mit Touchscreen im Hochformat. Wer das Fahrzeug betritt, spürt sofort den Unterschied zu anderen Marken – es ist, als würde man ein modernes Designer-Apartment betreten. Selbst nach Jahren wirkt das Design zeitlos, was den V60 auch als Gebrauchtwagen optisch attraktiv hält. Kleine Details wie Echtaluminium oder Echtholzeinlagen – je nach Ausstattung – unterstreichen das Premiumgefühl. Selbst ältere Modelle müssen sich nicht verstecken, denn die klare Formsprache altert ausgesprochen würdevoll.
VOLVO V60: Stärken
Der Volvo V60 vereint viele Tugenden, die ihn zu einem besonders vielseitigen Fahrzeug machen. Besonders stark ist er in der Disziplin Komfort: Die Sitze zählen zu den besten im Segment, bieten optimalen Seitenhalt und entlasten auch bei langen Fahrten spürbar den Rücken. Die Fahrwerksabstimmung ist straff, ohne unkomfortabel zu wirken. Gerade auf deutschen Autobahnen zeigt sich der V60 von seiner souveränen Seite – ruhig, leise, sicher.
Doch auch das Sicherheitsniveau ist ein großes Plus. Volvo war und ist Pionier auf diesem Gebiet. Vom serienmäßigen Notbremsassistenten bis hin zum optionalen Pilot Assist, der teilautonomes Fahren ermöglicht – der V60 ist in puncto Assistenzsysteme bestens gerüstet. Ein weiteres Highlight: der große Kofferraum mit rund 529 Litern Volumen, der sich auf über 1.400 Liter erweitern lässt. Klare Kante auch beim Thema Wertstabilität: Volvos behalten ihren Wert oft besser als vergleichbare Premiumfahrzeuge deutscher Hersteller. Und selbst die älteren V60 der zweiten Generation überzeugen noch durch moderne Technik, solide Verarbeitung und geringe Wartungskosten.
VOLVO V60: Praxistest
Im Alltag zeigt der Volvo V60 seine wahren Qualitäten. Die Übersichtlichkeit ist gut – trotz der sportlichen Linie. Unterstützt wird das durch clevere Helfer wie eine Rückfahrkamera oder die optionale Einparkhilfe Plus. Die Platzverhältnisse auf allen fünf Sitzen sind großzügig. Auch auf der Rückbank lässt sich angenehm reisen, selbst wenn die Passagiere größer sind. Der Kofferraum öffnet elektrisch und hat eine niedrige Ladekante – praktisch beim Großeinkauf oder beim Beladen mit Gepäck.
In der Stadt wirkt der V60 handlich genug, auf der Landstraße agil, und auf der Autobahn souverän. Die Geräuschdämmung ist hervorragend – man hört kaum Wind- oder Abrollgeräusche. Besonders angenehm ist die Kombination aus adaptivem Tempomat und Spurhalteassistent, die den Alltag auf langen Strecken deutlich entspannter macht. Auch der Verbrauch ist alltagstauglich: Wer sich für einen Mildhybrid entscheidet, fährt mit etwa 6 bis 7 Litern auf 100 Kilometer. Die Plug-in-Hybridmodelle glänzen bei kurzen Strecken mit reinem Elektrobetrieb. Selbst ein V60 mit ein paar Jahren auf dem Buckel zeigt sich im Alltag als durchdachtes, zuverlässiges Fahrzeug – perfekt für Pendler, Familien oder Vielreisende.
VOLVO V60: Wissenswertes
Der Volvo V60 der zweiten Generation wurde ab 2018 in Torslanda, Schweden produziert und basiert auf der skalierbaren SPA-Plattform – dieselbe Plattform, die auch der große XC90 oder der S90 nutzen. Diese technische Basis ist nicht nur robust, sondern auch besonders vielseitig. 2020 kam das Facelift, das unter anderem technische Updates, optimierte Assistenzsysteme und überarbeitete Motoren brachte.
Ein interessanter Aspekt: Viele Volvo V60 sind Geschäftswagen gewesen – das bedeutet oft, dass die Fahrzeuge gut gewartet, regelmäßig durchgesehen und in der Regel Langstreckenfahrzeuge waren. Für den Gebrauchtwagenkauf also ein Pluspunkt. Wichtig zu wissen: Die Batterie in den Plug-in-Hybriden hat eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern – das nimmt Käufern oft die Sorge vor hohen Reparaturkosten. Außerdem gibt es viele V60 mit Allradantrieb – besonders nützlich in bergigen Regionen oder bei schlechten Wetterverhältnissen.
VOLVO V60: Vergleich vor und nach dem Facelift
Das Facelift des Volvo V60 erfolgte 2020 – optisch fällt es dezent aus, technisch jedoch war es ein wichtiger Schritt. Äußerlich wurden Details wie die Stoßfänger und die Felgendesigns überarbeitet, während das Innenleben größere Veränderungen erfuhr. Die Infotainment-Software wurde aktualisiert, das System reagiert nun flüssiger und ist besser mit Android Auto und Apple CarPlay kompatibel. Auch die Sprachsteuerung funktioniert nun zuverlässiger. Technisch gab es eine Umstellung der Motoren auf Mildhybride, was vor allem beim Benziner den Verbrauch senkte. Auch der Pilot Assist wurde präziser und die Sensorik der Assistenzsysteme verbessert. Für den Alltagsnutzer macht sich das durch spürbar ruhigere Regeleingriffe bemerkbar. Dennoch: Auch die Modelle vor dem Facelift überzeugen. Gerade als Gebrauchtwagen sind sie oft günstiger, bieten aber nahezu dieselbe hochwertige Verarbeitung, identisches Platzangebot und denselben skandinavischen Charme. Wer auf das neueste Infotainment verzichten kann, macht mit einem Pre-Facelift-Modell also definitiv keinen Fehler.