HONDA JAZZ: Leistung und technische Daten
Der Honda Jazz ist bekannt für seine Effizienz und Zuverlässigkeit. Die dritte Generation (2015–2020) wurde mit verschiedenen Benzinmotoren angeboten, darunter ein 1,3-Liter-i-VTEC-Motor mit 75 kW (102 PS) und ein 1,5-Liter-i-VTEC-Motor mit 96 kW (130 PS). Diese Motoren wurden entweder mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen CVT-Getriebe kombiniert, das für einen sanften und sparsamen Antrieb sorgt.
Mit der vierten Generation (ab 2020) hat Honda den Jazz ausschließlich als Hybridmodell unter dem Namen Honda Jazz e:HEV auf den Markt gebracht. Dieses System kombiniert einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren, die zusammen eine Systemleistung von 80 kW (109 PS) erzeugen. Der Hybridantrieb ermöglicht eine besonders sparsame Fahrweise, mit einem kombinierten Verbrauch von nur 4,5 Litern pro 100 Kilometer und einem CO₂-Ausstoß von rund 102 g/km.
HONDA JAZZ: Ausstattung
Der Honda Jazz bietet eine beeindruckende Ausstattung bereits in den Basismodellen. In der dritten Generation umfasste die Serienausstattung unter anderem ein 5-Zoll-Infotainment-System, eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Höherwertige Ausstattungsvarianten boten ein größeres 7-Zoll-Touchscreen-Display mit Smartphone-Integration, eine Rückfahrkamera und ein schlüsselloses Zugangssystem.
Die vierte Generation des Jazz e:HEV hat das Komfort- und Technologieangebot weiter ausgebaut. Nun gehören ein digitales Cockpit, ein 9-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto sowie das Honda Sensing®-Sicherheitspaket zur Standardausstattung. Dieses beinhaltet adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und einen Kollisionswarnsensor, der den Fahrer in gefährlichen Situationen unterstützt.
HONDA JAZZ: Design
Das Design des Honda Jazz hat sich im Laufe der Generationen spürbar weiterentwickelt. Während die dritte Generation mit scharf gezeichneten Linien und einer kantigeren Formgebung eine eher sportliche Optik hatte, setzt die vierte Generation auf eine weichere, moderne Designsprache. Der neue Jazz wirkt runder und minimalistischer, was ihn noch alltagstauglicher macht.
Besonders auffällig ist die Veränderung der Frontpartie. Während das Vorgängermodell über markante, kantige Scheinwerfer verfügte, sind diese beim neuen Modell weicher geformt und LED-Technologie ist serienmäßig verbaut. Das Panorama-Windschutzscheibendesign verbessert zudem die Sicht nach vorne und sorgt für ein luftiges Raumgefühl im Innenraum.
HONDA JAZZ: Stärken
Eine der größten Stärken des Honda Jazz ist sein geräumiges Interieur. Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet er überraschend viel Platz für Passagiere und Gepäck. Das liegt unter anderem an den Magic Seats im Fond, die eine flexible Nutzung des Innenraums ermöglichen. Die Sitze können entweder komplett umgeklappt oder nach oben geklappt werden, um sperrige Gegenstände aufrecht zu transportieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Zuverlässigkeit des Jazz. Honda ist bekannt für seine langlebigen Fahrzeuge, und der Jazz bildet hier keine Ausnahme. Selbst ältere Modelle der dritten Generation gelten als äußerst robust und werthaltig. Zudem sorgt das Hybridantriebssystem der vierten Generation für niedrige Betriebskosten, da der Spritverbrauch im Stadtverkehr deutlich reduziert wird.
HONDA JAZZ: Praxistest
Im Alltag überzeugt der Honda Jazz mit einer angenehmen Fahrweise. Die Lenkung ist leichtgängig, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt und der Wendekreis vergleichsweise klein, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht. In der dritten Generation war die Schaltung präzise und die CVT-Variante ermöglichte ein entspanntes Dahingleiten.
Beim neuen Jazz e:HEV fällt sofort die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Elektro- und Benzinmotor auf. Der Antrieb reagiert spontan, und im Stadtverkehr kann das Fahrzeug oft rein elektrisch fahren, was zu einem leisen und sparsamen Fahrerlebnis führt. Auf der Autobahn sorgt der Benzinmotor für ausreichende Leistung, auch wenn der Jazz eher auf Effizienz als auf Sportlichkeit ausgelegt ist.
HONDA JAZZ: Wissenswertes
Der Honda Jazz ist ein weltweit erfolgreiches Modell, das ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt wurde. Interessanterweise trägt er in Japan und Nordamerika den Namen Honda Fit. Die Magic Seats, die bereits in der ersten Generation eingeführt wurden, sind ein Alleinstellungsmerkmal, das auch von anderen Herstellern bewundert wird.
Die vierte Generation des Jazz wurde mit einem verstärkten Fokus auf Sicherheit entwickelt. Die Karosseriestruktur wurde verbessert, um bessere Crashtest-Ergebnisse zu erzielen. Zudem sind in allen Varianten zahlreiche Assistenzsysteme serienmäßig integriert, was den Jazz zu einem der sichersten Kleinwagen seiner Klasse macht.
HONDA JAZZ: Vergleich dritte und vierte Generation
Die Unterschiede zwischen der dritten und vierten Generation des Honda Jazz sind deutlich sichtbar. Während die dritte Generation sowohl mit klassischen Benzinmotoren als auch als Hybrid erhältlich war, setzt die vierte Generation in Europa ausschließlich auf Hybridtechnik. Dadurch konnte der Verbrauch weiter gesenkt und die Umweltfreundlichkeit gesteigert werden.
Auch in Sachen Design hat sich viel getan. Während das ältere Modell noch eher kantig und dynamisch wirkte, präsentiert sich die aktuelle Generation mit weichen Formen und einem modernen, minimalistischen Look. Die Frontscheibe wurde vergrößert, um das Raumgefühl zu verbessern und die Sicht zu optimieren.
Technologisch bietet der neue Jazz deutliche Fortschritte. Neben einem größeren Touchscreen und der besseren Smartphone-Integration hat Honda auch den Innenraumkomfort erhöht. Die Sitze sind noch bequemer, die Geräuschdämmung wurde verbessert und der Hybridantrieb sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Unabhängig von der Wahl zwischen dritter und vierter Generation bleibt der Honda Jazz ein äußerst praktisches, sparsames und zuverlässiges Fahrzeug für den Alltag.