SUZUKI BALENO: Leistung und technische Daten
Der Suzuki Baleno der zweiten Generation ist ein typischer Alltagsheld, der durch eine ausgewogene Kombination aus Effizienz, Platzangebot und zuverlässiger Technik überzeugt. Ab 2016 in Europa erhältlich, positioniert sich der Baleno im B-Segment, also eine Klasse über dem bekannten Swift. Unter der Haube arbeitet in den meisten Varianten ein 1.2-Liter-Dualjet-Benzinmotor mit 90 PS. Dieser wird von vielen Fahrern für seinen ruhigen Lauf, die solide Durchzugskraft und seine Langlebigkeit geschätzt. Optional war dieser Motor auch mit einem Mild-Hybrid-System erhältlich, das durch Bremsenergierückgewinnung und eine elektrische Unterstützung beim Beschleunigen nicht nur den Verbrauch senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Wer es etwas sportlicher mag, konnte sich für den 1.0-Liter-Boosterjet mit 111 PS entscheiden – ein Dreizylinder-Turbobenziner, der mit agiler Leistungsentfaltung und geringem Verbrauch überzeugt. Beide Varianten sind mit manuellem 5-Gang-Getriebe oder optionaler Automatik erhältlich. Dank des geringen Gewichts von unter 1.000 Kilogramm liegt der Verbrauch im Alltag bei rund 4,5 bis 5,5 Litern pro 100 Kilometer. Für ein Fahrzeug dieser Klasse ein sehr guter Wert.
SUZUKI BALENO: Ausstattung
Der Suzuki Baleno überzeugt nicht nur unter der Haube, sondern auch bei der Ausstattung. Schon in der Basisversion „Club“ bringt der Kompakte serienmäßig Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, ein Audiosystem mit Bluetooth und ein höhenverstellbares Lenkrad mit. Ab der Ausstattungslinie „Comfort“ kommen ein farbiger Touchscreen, Rückfahrkamera, Tempomat und LED-Tagfahrlicht hinzu. Die Topausstattung „Comfort+“ setzt noch einen drauf: Navigationssystem, Klimaautomatik, schlüsselloser Zugang mit Startknopf, DAB-Radio und sogar ein Radarsystem mit Notbremsassistent sind mit an Bord. Besonders erwähnenswert: Die Sicherheitsfeatures sind auch bei älteren Modellen auf hohem Niveau. Notbremsassistent, Spurhaltewarnung und Fernlichtassistent wurden bereits früh in die Ausstattung aufgenommen. Damit zeigt Suzuki, dass Komfort und Sicherheit auch in einem günstigen Kleinwagen nicht zu kurz kommen müssen. Gerade bei Gebrauchtwagen finden sich zahlreiche Modelle mit hoher Ausstattung zu attraktiven Preisen – ein klarer Pluspunkt auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
SUZUKI BALENO: Design
Beim Design geht der Baleno eigene Wege. Er will nicht mit aggressiver Sportoptik auffallen, sondern punktet mit schlichter Eleganz. Die geschwungene Linienführung, die markante Front mit großem Kühlergrill und die fließende Dachlinie sorgen für einen harmonischen Gesamteindruck. Besonders auffällig ist das großzügige Platzangebot, das sich schon in den Proportionen des Fahrzeugs andeutet. Im Innenraum überrascht der Baleno mit seinem luftigen Raumgefühl. Fahrer und Beifahrer sitzen bequem, auch im Fond gibt es ordentlich Platz für Erwachsene. Das Armaturenbrett ist funktional gestaltet, die Bedienelemente logisch angeordnet und gut erreichbar. Die verwendeten Materialien sind solide verarbeitet, auch wenn sie eher funktional als luxuriös wirken. Mit dem Facelift 2019 wurde das Design nur dezent angepasst. Neue LED-Lichtsignaturen, ein überarbeiteter Grill und leichte Retuschen an der Front sorgen für ein frischeres Erscheinungsbild, ohne den Charakter des Fahrzeugs grundlegend zu verändern. Wer also eher Wert auf Understatement als auf Extravaganz legt, ist beim Baleno genau richtig.
SUZUKI BALENO: Stärken
Was den Suzuki Baleno besonders stark macht, ist seine Vielseitigkeit. Er bietet erstaunlich viel Platz bei kompakten Abmessungen – ideal für Familien, Pendler oder alle, die einfach ein praktisches Auto suchen. Der Kofferraum fasst 355 Liter – mehr als viele Konkurrenten in seiner Klasse. Mit umgeklappter Rückbank stehen sogar über 1.000 Liter zur Verfügung. Dabei bleibt das Fahrzeug wendig und leicht zu manövrieren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Antriebe sind robust, sparsam und erfordern wenig Wartung. Auch beim Thema Technik zeigt sich der Baleno zuverlässig: Die einfache, aber durchdachte Bordelektronik funktioniert zuverlässig, Fehlermeldungen oder Elektronikprobleme sind selten. Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Versicherungseinstufung, was den Unterhalt zusätzlich günstig macht. Dazu kommt: Auch nach mehreren Jahren wirkt das Fahrzeug nicht altbacken – weder optisch noch technisch. Gebraucht ist der Baleno daher eine echte Empfehlung für alle, die viel Auto für wenig Geld suchen.
SUZUKI BALENO: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Baleno von seiner besten Seite. Die erhöhte Sitzposition sorgt für einen guten Überblick, die leichtgängige Lenkung erleichtert das Rangieren in engen Parklücken. Auch beim Einsteigen merkt man: Der Baleno wurde clever konstruiert. Die Türen öffnen weit, der Einstieg ist bequem – auch für ältere Personen oder Kinder. Während der Fahrt fällt auf, wie angenehm ruhig der Innenraum bleibt. Die Motoren sind selbst bei Autobahntempo akustisch zurückhaltend, die Wind- und Abrollgeräusche gut gedämmt. Die Federung ist komfortabel, schluckt Unebenheiten souverän, ohne schwammig zu wirken. Die Schaltung ist präzise geführt, das Fahrverhalten insgesamt ausgewogen. Auf der Autobahn hält der Baleno auch bei Tempo 130 oder 140 km/h problemlos mit, obwohl er nicht auf Sportlichkeit ausgelegt ist. Auch längere Fahrten meistert er mühelos. Die Sitze bieten ausreichend Seitenhalt und eine angenehme Polsterung – selbst nach mehreren Stunden hinter dem Steuer. Der Verbrauch bleibt dabei stets im grünen Bereich – besonders mit dem Mild-Hybrid-System.
SUZUKI BALENO: Wissenswertes
Der Suzuki Baleno wurde zwischen 2016 und 2020 in Europa angeboten. Das Modell basiert auf einer leichten Plattform mit hohem Stahlanteil, was nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch die Sicherheit erhöht. In Deutschland wurde der Baleno vor allem als Alternative zum Swift oder zu europäischen Kleinwagen wahrgenommen – dabei bietet er mit seinem Raumangebot und seiner Alltagstauglichkeit ein sehr eigenständiges Profil. Der Name „Baleno“ ist übrigens kein Neuling im Suzuki-Portfolio: Bereits in den 1990er-Jahren gab es eine gleichnamige Kompaktbaureihe, die allerdings wenig mit dem modernen Baleno zu tun hat. Der Nachfolger des 2020 ausgelaufenen Modells ist in Deutschland bislang nicht erhältlich, was gebrauchte Fahrzeuge umso interessanter macht. Die Ersatzteilversorgung ist dennoch gesichert – Suzuki bietet weiterhin alle relevanten Teile, und viele Komponenten teilt sich der Baleno mit dem Swift und anderen Modellen.
SUZUKI BALENO: Vergleich vor und nach dem Facelift
Das Facelift des Suzuki Baleno im Jahr 2019 brachte gezielte Verbesserungen, ohne den Charakter des Fahrzeugs grundlegend zu verändern. Äußerlich wurde der Kühlergrill breiter, die Frontschürze kantiger und die LED-Leuchten moderner gestaltet. Auch im Innenraum gab es leichte Anpassungen, unter anderem beim Infotainment-System, das nun über eine bessere Smartphone-Anbindung und ein klareres Display verfügt. Die Sicherheitsausstattung wurde aufgewertet: Mehr Assistenzsysteme waren serienmäßig verfügbar oder optional erhältlich – etwa ein Spurhalteassistent oder eine Müdigkeitserkennung. Technisch blieb vieles gleich, allerdings wurde der Mild-Hybrid-Antrieb nochmals effizienter abgestimmt. Das bedeutet: Wer ein Modell nach dem Facelift wählt, profitiert von etwas mehr Komfort und Technik. Aber auch die Modelle davor haben ihre Berechtigung. Sie sind oft günstiger zu haben, bieten aber nahezu denselben Nutzwert. Für preisbewusste Käufer sind sie deshalb besonders interessant. Die Zuverlässigkeit ist in beiden Varianten hervorragend – es spricht also wenig dagegen, auch bei einem Baleno von vor 2019 zuzugreifen.