- <<
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- >
- >>
MITSUBISHI SPACE STAR: Leistung und technische Daten
Der Mitsubishi Space Star ist ein echter Dauerbrenner im Segment der Kleinwagen. Seit seiner Markteinführung überzeugt das Modell mit einem simplen, aber durchdachten technischen Konzept. Im Fokus stehen Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und ein niedriger Verbrauch. Angetrieben wird der Space Star wahlweise von einem 1,0-Liter- oder einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner. Der kleinere Motor leistet 71 PS, während das stärkere Aggregat 80 PS auf die Straße bringt – beides ideal für den urbanen Verkehr und kurze bis mittlere Strecken.
Das maximale Drehmoment liegt bei 88 bzw. 106 Newtonmetern, was in Verbindung mit dem geringen Leergewicht von unter einer Tonne für ausreichend Schwung sorgt. Die Kraft wird je nach Modell entweder über ein manuelles Fünfgang-Getriebe oder eine stufenlose Automatik (CVT) übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 167 und 180 km/h – absolut angemessen für diese Fahrzeugklasse. Dabei bleibt der Space Star mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 bis 5,0 Litern äußerst sparsam im Unterhalt. Gerade für Fahranfänger oder Pendler ist das eine attraktive Kombination.
MITSUBISHI SPACE STAR: Ausstattung
Der Mitsubishi Space Star ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter „Basis“, „Plus“, „Top“ und diverse Sondermodelle wie „Spirit“ oder „Select“. Schon die Einstiegsversion bietet eine vernünftige Serienausstattung mit Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern vorne und Bordcomputer. In den gehobeneren Varianten erwarten Sie zusätzlich Klimaanlage, ein modernes Infotainment-System mit Touchscreen und Smartphone-Anbindung, Rückfahrkamera sowie beheizbare Vordersitze.
Ein Highlight in den oberen Ausstattungen ist das schlüssellose Startsystem sowie die automatische Licht- und Regensensorik. Zudem punktet der Space Star mit einer überraschend umfangreichen Sicherheitsausstattung: Seiten- und Kopfairbags, ein Spurhalteassistent, Notbremsassistent sowie ein Berganfahrassistent gehören bei vielen Versionen inzwischen zur Grundausstattung. Damit macht der Kleine auch auf langen Strecken oder bei schlechter Witterung eine solide Figur.
MITSUBISHI SPACE STAR: Design
Optisch hat sich der Space Star im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Während die erste Version eher schlicht daherkam, zeigt sich das aktuelle Design mit mehr Charakter. Besonders das Facelift ab 2020 verlieh dem Space Star einen markanteren Auftritt. Die überarbeitete Front mit dem „Dynamic Shield“-Design, LED-Tagfahrlicht und neu gestalteten Stoßfängern sorgt für ein modernes, fast sportliches Erscheinungsbild. Auch am Heck wurden die Leuchten und die Linienführung deutlich geschärft.
Die Karosserie bleibt dabei kompakt und handlich – mit einer Länge von knapp 3,85 Metern passt der Space Star mühelos in jede Parklücke. Farblich zeigt sich Mitsubishi mutig: Neben klassischen Tönen gibt es auch knallige Farben wie „Sunrise Orange“ oder „Red Diamond“, die dem kleinen Stadtflitzer einen frischen, jugendlichen Touch verleihen. Innen dominiert Funktionalität, doch mit hochwertigen Stoffen und gut strukturiertem Cockpit wirkt das Interieur aufgeräumt und wertiger als es der Einstiegspreis vermuten lässt.
MITSUBISHI SPACE STAR: Stärken
Der Space Star punktet mit klaren Qualitäten, die ihn zu einem der beliebtesten Stadtwagen machen. Die niedrigen Betriebskosten sind unschlagbar: Der Verbrauch ist gering, die Versicherung günstig und auch bei der Steuer bleibt das Modell freundlich zum Geldbeutel. Zudem ist die Technik bewusst einfach gehalten, was sich positiv auf die Wartungskosten auswirkt. Viele Modelle sind bereits gut ausgestattet und bieten ein rundum angenehmes Fahrerlebnis.
Die kompakte Bauweise macht den Space Star besonders wendig, ideal für enge Gassen oder Parkhäuser. Auch die Rundumsicht ist exzellent – ein echter Vorteil im Stadtverkehr. Darüber hinaus bietet das Modell trotz seiner kleinen Abmessungen ausreichend Platz für vier Erwachsene und sogar einen erstaunlich gut nutzbaren Kofferraum. Und nicht zuletzt: Der Space Star gilt als äußerst zuverlässig, was ihn auch als Gebrauchtwagen besonders interessant macht.
MITSUBISHI SPACE STAR: Praxistest
Im Alltag zeigt der Space Star, wofür er gebaut wurde. Wer einen zuverlässigen Begleiter für den Weg zur Arbeit, zum Supermarkt oder ins Umland sucht, wird hier fündig. Im Stadtverkehr fühlt sich der kleine Japaner besonders wohl: Er lässt sich leicht lenken, schnell einparken und reagiert zügig auf Gaspedalbewegungen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, kleinere Unebenheiten werden souverän ausgeglichen.
Auf der Landstraße fährt er sich angenehm ruhig und stabil, auch wenn bei höheren Geschwindigkeiten akustisch etwas mehr los ist. Die Sitze bieten auf Kurzstrecken ausreichend Komfort, und die Ergonomie im Cockpit ist gut durchdacht. Lobenswert ist die intuitive Bedienung des Infotainments – alle Funktionen sind mit wenigen Handgriffen erreichbar. Selbst bei längeren Fahrten bleibt der Space Star angenehm zu fahren, sofern man keine sportliche Performance erwartet.
MITSUBISHI SPACE STAR: Wissenswertes
Der Mitsubishi Space Star wird seit 2013 gebaut und ist in Deutschland seitdem besonders bei preisbewussten Käufern gefragt. Das Modell hat sich als Nachfolger des Colt etabliert und bewahrt viele Tugenden seines Vorgängers: robuste Technik, pragmatische Lösungen und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders für Fahranfänger, Pendler oder Senioren bietet sich der Space Star als verlässliches Alltagsfahrzeug an.
Mit regelmäßigen Facelifts und Sondermodellen blieb das Angebot bis zuletzt aktuell. Besonders erfreulich: Der Space Star gehört zu den wenigen Kleinwagen, die auch heute noch als Neuwagen mit Handschaltung angeboten werden – ein Pluspunkt für Liebhaber der klassischen Fahrweise. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist das Modell sehr gefragt, da es sich durch hohe Langzeitzuverlässigkeit und günstige Ersatzteile auszeichnet. 2024 wurde der Space Star eingestellt.
MITSUBISHI SPACE STAR: Vergleich vor und nach den Facelifts
Ein Blick auf die verschiedenen Entwicklungsstufen des Space Star zeigt: Das Fahrzeug hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Während das erste Modell noch sehr zurückhaltend gestaltet war, brachte das Facelift 2020 deutlich mehr Dynamik in die Optik. Neue LED-Elemente, eine kräftigere Frontpartie und sportlichere Linien verleihen dem Space Star seither ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Auch im Innenraum hat sich einiges getan: Die Materialien wirken hochwertiger, das Infotainment ist moderner und es stehen mehr Assistenzsysteme zur Verfügung.
Technisch blieb vieles gleich – was in diesem Fall positiv zu sehen ist. Denn gerade durch die bewährte und robuste Technik hat sich der Space Star einen Namen gemacht. Selbst Modelle vor dem Facelift sind durch ihre solide Bauweise und niedrigen Kosten empfehlenswert. Wer auf ein etwas moderneres Design Wert legt, ist mit den überarbeiteten Varianten gut beraten. Doch auch ältere Modelle erfüllen ihre Aufgabe mit Bravour – ein klarer Pluspunkt auf dem Gebrauchtwagenmarkt.