- <<
- <
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- ...
- 19
- >
- >>
VW GOLF: Leistung und technische Daten
Der VW Golf zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Fahrzeugen Europas – und das aus gutem Grund. Sowohl die siebte als auch die achte Generation bieten eine breite Motorenpalette, die für jeden Einsatzzweck etwas bereithält. In der siebten Generation (ab 2012, Facelift 2017) beginnt das Angebot bei sparsamen Dreizylinder-Benzinern mit rund 85 PS und reicht bis zu leistungsstarken Varianten wie dem GTI mit bis zu 245 PS oder dem Golf R mit bis zu 310 PS. Wer auf Effizienz setzt, findet bei den TDI-Dieselmotoren mit 1.6 oder 2.0 Liter Hubraum eine zuverlässige Lösung – sparsam im Verbrauch, kraftvoll im Durchzug. Auch alternative Antriebe wie der Plug-in-Hybrid GTE oder der vollelektrische e-Golf wurden angeboten.
Die achte Generation, seit 2020 auf dem Markt, setzt auf moderne Mild-Hybrid-Technologie, weiterentwickelte TSI- und TDI-Motoren sowie zwei Plug-in-Hybridvarianten mit rund 204 bzw. 245 PS Systemleistung. Die Motoren laufen kultiviert und effizient, kombiniert mit dem optionalen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ergibt sich ein sehr harmonisches Fahrgefühl. Egal ob Stadtverkehr oder Autobahn – der Golf bleibt ein ausgewogener Begleiter mit souveräner Leistung und moderner Technik.
VW GOLF: Ausstattung
Der Golf war schon immer bekannt für sein gutes Ausstattungsniveau – auch in den Basisvarianten. In der siebten Generation gehören Klimaautomatik, ein Touchscreen-Infotainmentsystem, elektrische Fensterheber und ein solider Klang zur Grundausstattung. Mit höheren Ausstattungslinien wie Comfortline, Highline oder GTI kommen dann Features wie Navigationssystem, Sitzheizung, LED-Scheinwerfer oder Fahrassistenten hinzu.
In der achten Generation ist der Golf noch digitaler geworden. Bereits die Basis bietet digitale Instrumente, ein zentrales Infotainment-Display mit Online-Funktionen, Sprachsteuerung und moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent oder automatische Notbremsung. Wer mehr möchte, kann sich auf Head-up-Display, Matrix-LED-Scheinwerfer, Keyless-Access, App-Steuerung und sogar ein hochwertiges Soundsystem freuen. Gerade in den Linien Style, R-Line oder GTE lässt sich ein Golf finden, der kaum noch Wünsche offen lässt – auch bei gebrauchten Modellen.
VW GOLF: Design
Das Design des Golf ist über Generationen hinweg kontinuierlich weiterentwickelt worden, ohne seine DNA zu verlieren. Die siebte Generation zeigt sich klassisch, mit klaren Linien, einer harmonischen Silhouette und einem sportlich-eleganten Auftritt. Das Facelift brachte kantigere Scheinwerfer und modernisierte Stoßfänger – eine kleine Frischzellenkur mit Wirkung. Innen überzeugt der Golf 7 durch ergonomische Gestaltung, hochwertige Materialien und ein übersichtliches Cockpit.
Mit der achten Generation folgte eine mutigere Designsprache. Flacher, breiter, markanter – das neue Tagfahrlicht verleiht dem Golf ein unverwechselbares Gesicht. Der Innenraum wurde komplett digitalisiert und wirkt aufgeräumter, moderner. Weniger Knöpfe, mehr Touchflächen, eine cleane Mittelkonsole. Was gleich geblieben ist: die durchdachte Funktionalität. Alles ist dort, wo man es erwartet. Trotz moderner Optik bleibt der Golf praktisch – genau das macht sein Design so zeitlos.
VW GOLF: Stärken
Ein echter Allrounder – das ist der Golf bis heute. Die Vielseitigkeit ist eine seiner größten Stärken. Ob als zuverlässiger Alltagsbegleiter, sportlicher Kompakter oder sparsames Langstreckenfahrzeug – der Golf passt sich an. Die Motoren sind langlebig, das Fahrverhalten ausgewogen und die Verarbeitungsqualität hoch. Besonders geschätzt wird die Kombination aus kompakten Außenmaßen und großem Platzangebot im Innenraum.
Auch in puncto Sicherheit macht der Golf eine sehr gute Figur. Assistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent oder Müdigkeitserkennung sorgen für ein entspanntes Fahrerlebnis. Und: Ersatzteile sind weit verbreitet, die Werkstattdichte ist hervorragend – ein Pluspunkt für alle, die langfristig planen. Kurzum: Der Golf ist ein Auto, das kaum Schwächen zeigt und über viele Jahre hinweg ein treuer Begleiter bleibt.
VW GOLF: Praxistest
Im täglichen Einsatz überzeugt der Golf auf ganzer Linie. Der Einstieg ist angenehm hoch, die Sitze bieten guten Seitenhalt und selbst lange Fahrten verlaufen dank ausgewogener Federung komfortabel. Die Rundumsicht ist gut, die Bedienelemente selbsterklärend. Auch das Einparken klappt mühelos – insbesondere mit optionaler Parkhilfe oder Rückfahrkamera.
In der siebten Generation punktet der Golf mit intuitivem Infotainment und solider Haptik. Die achte Generation hingegen bietet ein modernes Fahrerlebnis mit volldigitalem Cockpit – vorausgesetzt, man ist der Touchbedienung gegenüber aufgeschlossen. In beiden Fällen bleibt der Golf ein sehr durchdachtes Fahrzeug. Egal ob Stadt, Landstraße oder Autobahn – er fährt sich stets kontrolliert, komfortabel und sicher.
VW GOLF: Wissenswertes
Der Golf wird in Wolfsburg gebaut und hat sich über Jahrzehnte als Bestseller etabliert. Seit 1974 wurden über 35 Millionen Einheiten verkauft – ein Beweis für seine Beliebtheit und Beständigkeit. Die siebte Generation wurde auf der MQB-Plattform gebaut, die viele Vorteile in Sachen Platz, Gewicht und Modularität bietet. Der achte Golf setzt diese Basis fort, ergänzt um digitale Vernetzung und moderne Effizienzlösungen.
Interessant für Gebrauchtwagenkäufer: Der Golf 7 ist durch seine große Verbreitung gut verfügbar und oft günstiger als der technisch aufwändigere Golf 8. Dennoch bieten beide Generationen hohe Qualität und eine breite Auswahl an Modellvarianten – vom Basis-TSI bis zum sportlichen R oder elektrifizierten GTE. Für jeden Anspruch findet sich das passende Modell. Und dank der guten Ersatzteilversorgung und der hohen Restwertstabilität ist der Golf auch wirtschaftlich eine sehr vernünftige Wahl.
VW GOLF: Vergleich siebte und achte Generation
Der Golf 7 überzeugt mit klassischer Bedienung, bewährter Technik und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Funktionen sind bereits serienmäßig vorhanden, und das Fahrverhalten ist ausgereift. Gerade wer viel Wert auf Haptik, Schalter und übersichtliche Menüs legt, wird sich hier sofort zurechtfinden. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, das Platzangebot gut und die Zuverlässigkeit solide.
Der Golf 8 hingegen zeigt, wohin die Reise bei Volkswagen geht: mehr Digitalisierung, mehr Assistenten, mehr Effizienz. Das neue Bedienkonzept mit Touchscreen und digitalen Anzeigen ist zukunftsweisend, erfordert jedoch etwas Eingewöhnung. Wer technikaffin ist und moderne Bedienkonzepte zu schätzen weiß, wird hier bestens bedient. Fahrdynamisch wirkt der Golf 8 noch eine Spur ausgereifter, komfortabler und leiser.
Unterm Strich gilt: Beide Generationen haben ihre Stärken. Der Golf 7 als solider, bewährter Alltagsbegleiter mit klassischer Bedienung – der Golf 8 als moderner Kompakter mit digitalem Anspruch. Welche Generation besser passt, hängt vom eigenen Fahrprofil und Technikgeschmack ab. In jedem Fall macht man mit einem gebrauchten Golf nichts falsch – und auf www.autoland.de findet sich garantiert das passende Modell.