NISSAN NOTE: Leistung und technische Daten
Der Nissan Note ist ein Fahrzeug, das mit seiner cleveren Raumaufteilung, solider Technik und hoher Alltagstauglichkeit punktet. In der zweiten Generation, die ab 2013 auf dem Markt war, kamen hauptsächlich sparsame Benzin- und Dieselmotoren zum Einsatz. Der 1.2 DIG-S mit Kompressor bot 98 PS, der klassische 1.2 ohne Kompressor leistete 80 PS. Wer mehr auf Effizienz setzte, konnte auf den 1.5 dCi Diesel mit 90 PS zurückgreifen – bekannt für niedrigen Verbrauch und gute Laufkultur.
In der aktuellen dritten Generation setzt Nissan auf sein e-Power-Antriebskonzept. Dabei wird der Wagen ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben, während ein kleiner Benziner als Generator fungiert. Das sorgt für leises und gleichmäßiges Fahren mit den Vorteilen eines elektrifizierten Fahrgefühls, jedoch ohne Ladepausen an der Steckdose.
NISSAN NOTE: Ausstattung
Schon in der Basisausstattung präsentiert sich der Note erstaunlich umfangreich. Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, ein höhenverstellbarer Fahrersitz und ein CD-Radio sind meist serienmäßig an Bord. In höheren Ausstattungslinien wie Acenta oder Tekna kommen Komfort-Extras wie Klimaautomatik, schlüsselloses Zugangssystem, Navigationssystem oder Rückfahrkamera hinzu. Die Menüführung des NissanConnect-Systems ist intuitiv und besonders benutzerfreundlich.
Vor allem das sogenannte Safety Shield hebt den Note in seiner Klasse hervor. Es kombiniert Spurverlassenswarner, Totwinkelassistent und eine Bewegungserkennung beim Rückwärtsfahren. So wird der Kleinwagen zum sicheren Begleiter – ideal für Familien, Fahranfänger oder alle, die auf umfassende Sicherheit Wert legen.
NISSAN NOTE: Design
Das Design des Nissan Note ist funktional, aber keinesfalls langweilig. Die zweite Generation zeigt eine fließende, dynamische Linienführung mit einer sportlich betonten Front und markanten Scheinwerfern. Die große Windschutzscheibe und die leicht erhöhte Sitzposition bieten eine gute Übersicht und eine angenehme Fahrerhaltung – ein echter Vorteil im Stadtverkehr.
Mit dem Facelift kamen neu gestaltete Stoßfänger, LED-Tagfahrlicht und frische Farben ins Spiel, wodurch der Note deutlich moderner auftritt. Auch der Innenraum wirkt aufgeräumt, übersichtlich und bietet eine angenehme Materialanmutung. Die dritte Generation bringt eine noch markantere Front, schlankere Rückleuchten und ein insgesamt stimmigeres, sportlicheres Auftreten mit sich. Trotz seiner kompakten Außenmaße überrascht der Note mit großzügigem Platzangebot – besonders im Fond.
NISSAN NOTE: Stärken
Was den Nissan Note besonders auszeichnet, ist die Verbindung von kompakten Maßen und großzügigem Raumangebot. Die Rückbank ist verschiebbar, sodass man wahlweise mehr Beinfreiheit oder mehr Stauraum zur Verfügung hat. So wird der Note zum kleinen Raumwunder – perfekt für Familien mit Kindern oder urbane Nutzer mit variablen Bedürfnissen.
Die Motorenpalette bietet je nach Generation und Baujahr sparsame und laufruhige Triebwerke, die sich durch geringe Unterhaltskosten auszeichnen. Auch die Zuverlässigkeit der Technik und die einfache Bedienung machen den Note zu einem beliebten Gebrauchten. Nicht zu vergessen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen attraktiv – vor allem bei Fahrzeugen, die in gepflegtem Zustand mit guter Ausstattung angeboten werden.
NISSAN NOTE: Praxistest
Im täglichen Gebrauch zeigt sich der Note als echter Allrounder. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Verkehr, die kompakte Karosserie lässt sich mühelos durch enge Gassen und Parklücken manövrieren. Besonders in der Stadt punktet er mit Wendigkeit und Übersichtlichkeit. Die Lenkung ist leichtgängig, die Schaltung präzise, das Fahrwerk angenehm komfortabel abgestimmt – auch längere Strecken lassen sich problemlos bewältigen.
Auf der Autobahn verhält sich der Note stabil, bei Richtungswechseln bleibt er gut kontrollierbar und zuverlässig in der Spur. Der Geräuschpegel ist moderat, gerade in den höherwertig ausgestatteten Versionen mit besserer Dämmung. Wer sich für das e-Power-Modell entscheidet, profitiert von einem sehr leisen und angenehmen Fahrerlebnis, das einem klassischen E-Auto in vielen Punkten ähnelt – nur ohne Steckdose.
NISSAN NOTE: Wissenswertes
Der Nissan Note wurde ursprünglich als Nachfolger des Nissan Almera Tino entwickelt und sollte im B-Segment für frischen Wind sorgen. Während die erste Generation 2006 bis 2013 noch etwas zurückhaltender war, gewann die zweite Generation deutlich an Profil – und an Zuspruch. Produziert wurde der Note für Europa im britischen Nissan-Werk in Sunderland, bekannt für seine hohe Fertigungsqualität.
Die dritte Generation des Note, die vor allem in Asien und Nordamerika vertrieben wird, zeigt, wie sehr Nissan auf neue Technologien setzt. Die e-Power-Variante ist ein spannender Schritt in Richtung Elektrifizierung, ohne dabei auf praktische Alltagstauglichkeit zu verzichten. Wer ein zuverlässiges, sparsames und durchdachtes Auto sucht, trifft mit dem Nissan Note – gerade aus zweiter Hand – eine kluge Entscheidung.
NISSAN NOTE: Vergleich zweite und dritte Generation
Der Übergang von der zweiten zur dritten Generation des Nissan Note zeigt eine deutliche technologische Evolution. Die zweite Generation überzeugt mit klassischem Verbrennungsmotor, großem Innenraum und praktischen Ausstattungsdetails. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges Fahrzeug mit geringerem Budget suchen. Besonders der 1.2 DIG-S-Benziner bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit.
Die dritte Generation hingegen richtet sich an technologieaffine Fahrer: Mit e-Power bringt Nissan eine Antriebstechnik, die lokal emissionsfreies Fahren ermöglicht, ohne die Abhängigkeit von Ladesäulen. Auch das Design ist deutlich moderner, mit sportlichen Akzenten und hochwertigerem Innenraum. Wer zukunftssicher und leise unterwegs sein möchte, findet hier eine interessante Alternative – auch wenn sie bislang seltener auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt vertreten ist.