Mitsubishi Outlander: Leistung und technische Daten
Der Mitsubishi Outlander ist ein echter Dauerbrenner im SUV-Segment – nicht zuletzt wegen seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Seit der dritten Generation, die ab 2012 auf dem Markt war, hat sich der Outlander sowohl technisch als auch optisch stark weiterentwickelt. Besonders beliebt ist er in seiner Plug-in-Hybrid-Version, die Mitsubishi als einer der ersten Hersteller in einem SUV anbot. In der dritten Generation reicht die Motorenpalette vom klassischen Benziner mit 2.0 oder 2.4 Litern Hubraum bis zum PHEV mit rund 230 PS Systemleistung. Die vierte Generation setzt auf eine nochmals verbesserte Plug-in-Hybrid-Technologie mit größerer Batterie und über 80 Kilometern elektrischer Reichweite. Auch der Allradantrieb wurde überarbeitet und bietet nun noch mehr Traktion und Stabilität – besonders in schwierigen Fahrbedingungen.
Mitsubishi Outlander: Ausstattung
Bei der Ausstattung zeigt sich der Outlander überaus großzügig – besonders, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge behält. Schon in der Basisausführung bietet er viele Komfortmerkmale wie Klimaautomatik, ein Touchscreen-Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und diverse Assistenzsysteme. In höheren Ausstattungslinien kommen Ledersitze, ein Panorama-Glasschiebedach, Sitzheizung vorne und hinten, ein hochwertiges Soundsystem sowie elektrische Heckklappensteuerung hinzu. Der Plug-in-Hybrid überzeugt zusätzlich mit spezifischen Funktionen wie einem Batterielade-Timer oder einem Eco-Fahrmodus. Insgesamt beweist der Outlander, dass ein SUV nicht zwangsläufig teuer sein muss, um gut ausgestattet zu sein.
Mitsubishi Outlander: Design
Der Outlander punktet mit einem selbstbewussten, geradlinigen Auftritt, der Vertrauen und Ruhe ausstrahlt. Die dritte Generation zeigt sich mit klaren Kanten, kräftigem Kühlergrill und optionaler Chromzier – sachlich, aber gefällig. Mit dem Facelift 2015 wurde der Outlander deutlich markanter. Ein dynamischerer Stoßfänger, neue Scheinwerfer und ein überarbeiteter Kühlergrill verliehen ihm eine frische, moderne Note. In der vierten Generation wurde das Design komplett überarbeitet – mutiger, kantiger und deutlich näher an aktuellen Designtrends im SUV-Segment. Vor allem der markante „Dynamic Shield“-Grill und die breitere Spur vermitteln ein neues Selbstbewusstsein.
Mitsubishi Outlander: Stärken
Der größte Trumpf des Outlanders ist seine Vielseitigkeit. Ob als Familien-SUV mit bis zu sieben Sitzen oder als umweltfreundlicher Plug-in-Hybrid mit Allrad – er deckt ein extrem breites Einsatzspektrum ab. Hinzu kommt eine hohe Zuverlässigkeit und ein insgesamt niedriger Wartungsaufwand, der den Outlander auch als Gebrauchtwagen interessant macht. Besonders bei Fahrern, die Wert auf Effizienz legen, glänzt der PHEV durch seine rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern (je nach Generation), die im Alltag für viele Fahrten ausreicht. Die Fahrassistenzsysteme sind sinnvoll gewählt, nicht übertrieben und lassen sich leicht bedienen. Der Innenraum bietet ein gutes Platzangebot, das auch längeren Reisen oder Familienausflügen gerecht wird.
Mitsubishi Outlander: Praxistest
In der Praxis macht der Outlander fast alles richtig. Die erhöhte Sitzposition bietet eine gute Übersicht, die Lenkung gibt ausreichend Rückmeldung und das Fahrwerk zeigt sich souverän – nicht zu weich, aber auch nicht übertrieben sportlich. Der große Innenraum mit viel Beinfreiheit, vor allem auf der Rückbank, ist ideal für Familien oder Vielfahrer. Die Bedienung ist logisch, die Ladezeiten des PHEV sind alltagstauglich, und die elektrische Unterstützung sorgt im Stadtverkehr für ein entspanntes, leises Gleiten. Auch das Kofferraumvolumen ist praxisgerecht – besonders, wenn man die Rücksitze umklappt. Wer regelmäßig längere Strecken fährt, wird das komfortable Fahrverhalten und die durchdachte Ergonomie besonders zu schätzen wissen.
Mitsubishi Outlander: Wissenswertes
Der Mitsubishi Outlander wurde über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt – in Japan konstruiert, aber für den Weltmarkt gedacht. Gerade in Europa gehört der Outlander PHEV zu den erfolgreichsten Plug-in-Hybriden überhaupt. In seiner Klasse ist er ein Pionier – und das merkt man. Auch bei der Wartung überrascht er positiv: Die elektrischen Komponenten des Plug-in-Hybriden gelten als sehr robust, und selbst nach vielen Kilometern zeigen die Fahrzeuge nur wenige Schwächen. Zudem wurde der Outlander weltweit verkauft, was bedeutet, dass Ersatzteile in der Regel gut verfügbar sind. Auch die Integration moderner Assistenzsysteme in späteren Baujahren zeigt, wie Mitsubishi den SUV kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Mitsubishi Outlander: Vergleich dritte und vierte Generation
Zwischen der dritten und der vierten Generation des Mitsubishi Outlander liegen sowohl optisch als auch technisch Welten. Während die dritte Generation eher zurückhaltend und pragmatisch auftritt, legt die vierte Generation viel Wert auf moderne Optik, erweiterte Konnektivität und ein klar digitalisiertes Bedienkonzept. Der Antrieb wurde ebenfalls überarbeitet: Der PHEV der vierten Generation bringt mehr Leistung, eine größere Batterie und eine deutlich verbesserte Reichweite. Dennoch: Auch die dritte Generation ist nach wie vor eine solide Wahl, gerade für preisbewusste Käufer. Sie überzeugt durch Zuverlässigkeit, ausreichend Komfort und ein sehr gutes Platzangebot. Besonders auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind gepflegte Modelle mit niedriger Laufleistung heiß begehrt.