TOYOTA RAV4: Leistung und technische Daten
Der Toyota RAV4 gilt als einer der Pioniere unter den kompakten SUVs und überzeugt auch in der vierten und fünften Generation mit solider Technik und praxisnaher Motorisierung. In der vierten Generation (ab 2013) stehen vor allem zwei Motoren im Mittelpunkt: ein 2.0-Liter-Benziner mit rund 151 PS sowie ein 2.2-Liter-Diesel mit 150 PS. Beide Triebwerke bieten ausreichend Durchzug, insbesondere in Kombination mit dem Allradantrieb. Die Hybridvariante kam ab 2016 hinzu – ein 2.5-Liter-Benziner in Kombination mit einem Elektromotor, der eine Systemleistung von etwa 197 PS liefert. Damit wurde der RAV4 besonders für umweltbewusste Käufer attraktiv, ohne dass sie auf Fahrspaß verzichten mussten. Die fünfte Generation (ab 2019) setzt konsequent auf Hybridtechnologie. Der 2.5 Hybrid leistet 218 PS mit Frontantrieb bzw. 222 PS in der Allradversion. Wer noch mehr will, greift zum Plug-in-Hybrid mit 306 PS Systemleistung, der ab 2021 verfügbar wurde. Die Fahrleistungen sind für ein SUV dieser Klasse bemerkenswert – und das bei einem kombinierten Verbrauch von unter sechs Litern pro 100 Kilometer (je nach Fahrweise und Ausstattungsvariante). Die stufenlose CVT-Automatik, die Toyota mit dem Hybridantrieb kombiniert, mag Geschmackssache sein, doch sie ermöglicht ein entspanntes und gleichmäßiges Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr.
TOYOTA RAV4: Ausstattung
Schon die Basisversionen des RAV4 bieten eine solide Grundausstattung. Klimaanlage, Rückfahrkamera, Audiosystem mit Touchscreen sowie diverse Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Notbremsfunktion sind häufig serienmäßig an Bord. Besonders in den höheren Ausstattungslinien – etwa „Style Selection“, „Executive“ oder „Team Deutschland“ – kommen Features hinzu, die das Fahren noch angenehmer machen: elektrisch verstellbare Ledersitze, ein JBL-Soundsystem, Panorama-Schiebedach, Navigationssystem und eine elektrische Heckklappe. Die fünfte Generation hebt das Komfortniveau noch einmal an. Moderne Konnektivitätslösungen wie Apple CarPlay und Android Auto, ein digitales Cockpit und erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Querverkehrswarner oder ein intelligenter Tempomat machen den RAV4 fit für den Alltag und für längere Reisen. Besonders praktisch: das sogenannte Smart-Key-System mit schlüssellosem Zugang und Startfunktion, das bereits in vielen Ausstattungsvarianten verbaut ist.
TOYOTA RAV4: Design
Im Laufe der Jahre hat sich der Toyota RAV4 optisch stark weiterentwickelt. Während die vierte Generation noch eher rundlich und unauffällig daherkommt, setzte Toyota mit dem Modellwechsel 2019 auf klare Kanten und einen deutlich markanteren Auftritt. Die fünfte Generation präsentiert sich robust, fast schon bullig – ein Look, der dem RAV4 gut zu Gesicht steht und ihn als ernstzunehmenden SUV positioniert. Besonders auffällig sind die scharf gezeichneten LED-Scheinwerfer, die hohe Gürtellinie und die ausgestellten Radhäuser. Auch das Interieur wurde deutlich aufgewertet. Während beim Vorgänger noch viel Hartplastik dominierte, kommt im aktuellen Modell mehr Wertigkeit zum Tragen: weiche Materialien, ein strukturierter Armaturenträger und ein übersichtliches Infotainmentsystem. Auch die Platzverhältnisse haben sich verbessert. Selbst große Personen finden vorn wie hinten ausreichend Bein- und Kopffreiheit.
TOYOTA RAV4: Stärken
Was den Toyota RAV4 wirklich auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Ob als Familienauto, als Pendlerfahrzeug oder als Begleiter für Freizeit und Urlaub – der RAV4 macht in vielen Rollen eine gute Figur. Besonders gelobt wird seine hohe Zuverlässigkeit. Der RAV4 gilt als Langläufer, viele Fahrzeuge erreichen problemlos Laufleistungen jenseits der 250.000 Kilometer, was ihn vor allem auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr begehrt macht. Hinzu kommt das harmonische Fahrwerk, das Komfort und Fahrstabilität gut miteinander verbindet. Der RAV4 liegt satt auf der Straße, ohne unkomfortabel zu wirken – auch mit voller Beladung. Der hohe Einstieg und die gute Rundumsicht sind im Alltag praktisch, ebenso wie die erhöhte Sitzposition, die ein SUV-typisches Gefühl von Kontrolle vermittelt. In puncto Sicherheit kann der RAV4 ebenfalls überzeugen: Schon früh verfügten viele Modelle über umfangreiche Assistenzsysteme.
TOYOTA RAV4: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der RAV4 als durchweg unkomplizierter Begleiter. Die Lenkung arbeitet präzise, die Bremsen greifen kräftig zu und das Fahrverhalten bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Die Hybridvarianten eignen sich besonders gut für den Stadtverkehr: Hier spielt der Elektromotor seine Stärken aus und ermöglicht ein nahezu geräuschloses und emissionsarmes Vorankommen. Der Verbrauch bleibt erfreulich niedrig – vor allem, wenn man vorausschauend fährt und die Rekuperation sinnvoll nutzt. Der Kofferraum ist großzügig bemessen und bietet – je nach Ausführung – zwischen 500 und 580 Litern Volumen. Bei umgelegter Rückbank entsteht eine nahezu ebene Ladefläche, ideal für den Wochenendeinkauf oder den Familienurlaub. Auch kleine Details wie viele Ablagefächer, USB-Anschlüsse oder Isofix-Halterungen für Kindersitze machen den RAV4 besonders familientauglich. Und wer regelmäßig auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, profitiert von der optionalen Allradversion, die mit einer elektronisch gesteuerten Momentverteilung arbeitet.
TOYOTA RAV4: Wissenswertes
Der Toyota RAV4 ist weltweit eines der meistverkauften SUV-Modelle – ein echtes Erfolgsmodell. Die vierte Generation wurde von 2013 bis 2018 gebaut, die fünfte läuft seit 2019 vom Band. Der RAV4 wird je nach Markt in verschiedenen Werken produziert, unter anderem in Japan, Kanada und der Türkei. In Deutschland ist er vor allem als Hybridversion gefragt. Toyota verfolgt seit Jahren eine klare Elektrifizierungsstrategie – der RAV4 ist dabei ein zentrales Modell. Interessant ist auch, dass die fünfte Generation auf der neuen TNGA-Plattform basiert. Diese Plattform ermöglicht nicht nur eine höhere Karosseriesteifigkeit, sondern auch ein besseres Fahrverhalten und mehr Effizienz bei der Raumnutzung. Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt der RAV4 Maßstäbe: Die Hybridversionen stoßen im Vergleich zu herkömmlichen Benzinern deutlich weniger CO₂ aus und profitieren in vielen Städten von Vorteilen wie günstigeren Parktarifen oder Zufahrtserleichterungen in Umweltzonen.
TOYOTA RAV4: Vergleich vierte und fünfte Generation
Der Generationswechsel von der vierten zur fünften Generation brachte zahlreiche Veränderungen – sowohl optisch als auch technisch. Während die vierte Generation noch etwas zurückhaltender auftritt und auf klassische SUV-Werte setzt, zeigt sich der aktuelle RAV4 deutlich mutiger im Design. Die Linien sind kantiger, der Kühlergrill präsenter und auch die Innenausstattung wurde konsequent modernisiert. Besonders auffällig: das größere zentrale Display, das verbesserte Infotainmentsystem und die Einführung eines digitalen Cockpits. Technisch liegt der größte Fortschritt im konsequenten Fokus auf Hybridantriebe. Während die vierte Generation nur gegen Ende der Bauzeit eine Hybridoption bot, ist die fünfte Generation ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben erhältlich. Das spiegelt Toyotas Strategie wider, mittelfristig komplett auf alternative Antriebe zu setzen. Der Plug-in-Hybrid mit 306 PS bildet dabei das neue Spitzenmodell – und kann rein elektrisch bis zu 75 Kilometer weit fahren. Wer sich für ein Modell der vierten Generation entscheidet, erhält dennoch ein ausgereiftes, zuverlässiges und komfortables SUV. Vor allem als Diesel oder klassischer Benziner ist der ältere RAV4 für Vielfahrer oder Kunden mit Anhängerbedarf oft die praktischere Lösung. Die Preise am Gebrauchtwagenmarkt sind zudem attraktiv, was den RAV4 IV zu einem Preis-Leistungs-Tipp macht.