- <<
- <
- 1
- 2
- >
- >>
VOLVO XC60: Leistung und technische Daten
Der Volvo XC60 positioniert sich im Premiumsegment der Mittelklasse-SUVs und überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus Leistung, Komfort und Effizienz. Die zweite Generation, seit 2017 im Handel, setzt auf moderne Antriebstechnologien. Als Benziner steht unter anderem der T5 mit rund 250 PS bereit, während der D4-Diesel mit 190 PS besonders bei Langstreckenfahrern beliebt ist. Beide Varianten sind serienmäßig mit einer 8-Gang-Automatik ausgestattet. Wer es sparsamer und zugleich kraftvoll möchte, greift zum T6 oder T8 Recharge – die Plug-in-Hybride leisten bis zu 455 PS und bieten eine rein elektrische Reichweite von etwa 60 Kilometern. Auch die erste Generation des XC60 (2008–2017) ist technisch solide. Der bewährte D5-Dieselmotor mit fünf Zylindern genießt einen hervorragenden Ruf in Sachen Laufkultur und Haltbarkeit. Bei der zweiten Generation profitieren Käufer zudem vom volldigitalen Cockpit, modernen Sicherheitsfeatures und der skalierbaren SPA-Plattform, die auch bei größeren Volvo-Modellen wie dem XC90 zum Einsatz kommt.
VOLVO XC60: Ausstattung
Der Volvo XC60 ist bekannt für sein hohes Ausstattungsniveau – bereits die Basismodelle bieten ein digitales Kombiinstrument, ein großes Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto sowie zahlreiche Assistenzsysteme. Ab den Linien Momentum, R-Design oder Inscription steigt der Komfort spürbar. Elektrisch verstellbare Sitze, Lederpolsterung, beheizbares Lenkrad oder das Bowers & Wilkins-Soundsystem verwandeln den Innenraum in eine mobile Lounge. Auch bei den Sicherheitsfeatures zeigt Volvo, warum die Marke als Pionier auf diesem Gebiet gilt. Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat, City Safety mit Kreuzungsbremsfunktion und der halbautonome Pilot Assist sind – je nach Baujahr und Variante – verfügbar oder serienmäßig. Besonders bei neueren Gebrauchten lohnt ein Blick auf die Sonderausstattungen, denn viele Erstkäufer haben ihre Fahrzeuge großzügig konfiguriert.
VOLVO XC60: Design
Skandinavisches Design steht für Klarheit, Funktionalität und Eleganz – und genau das verkörpert der Volvo XC60. Die erste Generation trat noch etwas zurückhaltender auf, mit weichen Linien und klassischem SUV-Profil. Ab 2017 wurde das Erscheinungsbild markanter: Thors-Hammer-LED-Tagfahrlichter, eine aufrechtstehende Front mit breitem Kühlergrill und präzise gezeichnete Kanten bestimmen das Bild. Auch im Innenraum folgt das Design der schlichten Linie: Naturmaterialien, klare Formen und eine intuitive Bedienstruktur zeichnen das Cockpit aus. Der große, vertikale Touchscreen ersetzt viele physische Schalter. Die Gestaltung wirkt durchdacht, hochwertig und langlebig – typisch Volvo eben. Besonders in der Inscription-Ausstattung unterstreichen Holzdekorleisten und feines Leder das luxuriöse Ambiente.
VOLVO XC60: Stärken
Die größte Stärke des Volvo XC60 ist seine Vielseitigkeit. Er eignet sich sowohl für den täglichen Stadtverkehr als auch für lange Urlaubsfahrten. Komfort und Sicherheit stehen dabei stets im Mittelpunkt. Die Federung ist komfortabel abgestimmt, ohne dabei schwammig zu wirken. Gerade die optional erhältliche Luftfederung gleicht Bodenunebenheiten souverän aus. Hinzu kommt die ausgezeichnete Sicherheitsausstattung. Volvo hat es geschafft, ein Fahrgefühl zu schaffen, das Vertrauen vermittelt – sei es durch den hochgelegten Sitzplatz mit gutem Überblick, das direkte aber nicht nervöse Lenkverhalten oder die zahlreichen Assistenzsysteme, die bei Gefahr eingreifen. Und nicht zuletzt punktet der XC60 auch beim Thema Nachhaltigkeit: Die effizienten Mild- und Plug-in-Hybridantriebe sprechen eine moderne, umweltbewusste Kundschaft an.
VOLVO XC60: Praxistest
Im Alltag zeigt der XC60, was er kann. Der Einstieg gelingt bequem, das Platzangebot ist für Fahrer und Mitfahrer großzügig. Auch im Fond haben Erwachsene genügend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst je nach Konfiguration bis zu 505 Liter – mit umgeklappter Rückbank über 1400 Liter. Praktisch ist die optionale elektrische Heckklappe, die auch per Fußgeste geöffnet werden kann. In der Stadt überzeugt der XC60 durch gute Übersicht und eine Vielzahl von Parkhilfen. Auf der Autobahn zeigt er sich laufruhig und souverän, auch bei hohen Geschwindigkeiten bleibt die Geräuschkulisse angenehm niedrig. Der Fahrassistent Pilot Assist funktioniert zuverlässig und sorgt auf langen Fahrten für Entlastung. Wer häufig mit Anhänger unterwegs ist, profitiert vom optionalen Anhängerkupplungssystem samt Rückfahrassistent.
VOLVO XC60: Wissenswertes
Der XC60 wurde erstmals 2008 eingeführt und ist mittlerweile in der zweiten Generation erhältlich. Die aktuelle Generation wird im schwedischen Werk Torslanda gefertigt, einige Modelle auch in China. Technisch basiert der Wagen auf der sogenannten SPA-Plattform, die Modularität und Flexibilität ermöglicht – etwa für die Integration von Hybridantrieben. Die Modellbezeichnungen B4, B5 oder T6 Recharge geben Aufschluss über den Antrieb: Während B-Modelle für Mildhybrid-Systeme stehen, sind die Recharge-Modelle klassische Plug-in-Hybride. Ältere Dieselmotoren wie der D4 oder D5 gelten als zuverlässig und langlebig – gerade für Vielfahrer eine interessante Option. Generell überzeugt der XC60 mit niedrigen Langzeitkosten und guter Werthaltigkeit. Viele Fahrzeuge werden gut gepflegt und mit vollständigem Serviceheft verkauft – das zeigt sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
VOLVO XC60: Vergleich erste und zweite Generation
Zwischen der ersten und der zweiten Generation des XC60 liegen technologische und gestalterische Welten. Die zweite Generation ist nicht nur optisch kantiger und moderner, sondern auch innen spürbar hochwertiger. Sie bietet mehr Platz, ein verbessertes Infotainmentsystem und ein breiteres Antriebsportfolio – inklusive umweltfreundlicher Hybridlösungen. Die erste Generation hingegen punktet mit bewährter Technik, einfacher Bedienung und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf umfangreiche Assistenzsysteme verzichten kann, findet hier ein solides, langlebiges Fahrzeug mit hoher Alltagstauglichkeit. Besonders ab dem Facelift im Jahr 2013 wurden viele Komfort- und Sicherheitsmerkmale serienmäßig oder als Option angeboten.