- <<
- <
- 1
- 2
- >
- >>
RENAULT SYMBIOZ: Leistung und technische Daten
Der Renault Symbioz ist ein kompakter SUV, der im Jahr 2024 neu auf den Markt kam und die Brücke zwischen dem beliebten Captur und dem größeren Austral schlägt. Mit einer Länge von rund 4,41 Metern bietet er ausreichend Raum für die Familie, bleibt aber gleichzeitig wendig genug für den Stadtverkehr. Technisch setzt Renault auf eine effiziente Hybridplattform. In der Basisversion arbeitet ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren zusammen, die gemeinsam eine Systemleistung von 143 PS erzeugen. Eine stärkere Version mit 170 PS soll folgen. Das Getriebe arbeitet ohne Kupplung, was zu besonders geschmeidigem Anfahren führt – typisch für die Renault E-Tech-Technologie. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h gelingt in unter elf Sekunden, was für diese Fahrzeugklasse absolut ausreichend ist. Der kombinierte Verbrauch liegt im Hybridbetrieb bei etwa 4,7 Litern auf 100 Kilometern, was vor allem im urbanen Umfeld beeindruckende Reichweiten verspricht. Der Frontantrieb sorgt für stabiles Fahrverhalten, während der gut abgestimmte Hybridantrieb ein leises und harmonisches Fahrerlebnis bietet.
RENAULT SYMBIOZ: Ausstattung
Bereits in der Einstiegsvariante bietet der Renault Symbioz eine umfangreiche Serienausstattung, die den Alltag komfortabel und sicher gestaltet. Dazu gehören ein digitales Cockpit mit 10-Zoll-Anzeige, ein modernes Infotainmentsystem mit Google-Integration und kabellosem Android Auto und Apple CarPlay, LED-Scheinwerfer sowie eine Rückfahrkamera. Besonders attraktiv ist das solaradaptive Panoramaglasdach, das sich elektrochromatisch abdunkeln lässt und so auf klassische Rollos verzichtet. In höheren Ausstattungslinien – wie Techno Esprit Alpine oder Iconic – kommen weitere Komfortfeatures hinzu: ein Premium-Soundsystem, Ambientebeleuchtung, beheizbare Sitze und ein adaptiver Tempomat mit Spurhalteassistent. Auch eine 360-Grad-Kamera steht optional zur Verfügung. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig, die Materialien wirken langlebig und durchdacht. Renault kombiniert hier modernes Design mit funktionaler Technik und trifft damit den Nerv einer breiten Zielgruppe – vom Technikfreund bis zum Familienmensch.
RENAULT SYMBIOZ: Design
Das Design des Renault Symbioz zeigt sich sachlich-modern, dabei klar strukturiert und aufgeräumt. Die Frontpartie wirkt markant mit der typischen Renault-Lichtsignatur in C-Form und einem horizontal gezogenen Kühlergrill. Die Seitenlinie ist straff gezeichnet, mit einem leichten Schwung über den hinteren Radhäusern – ein Hauch von Dynamik, ohne dabei aggressiv zu wirken. Am Heck dominiert ein durchgehendes Leuchtenband, das dem Symbioz optische Breite verleiht. Die Proportionen sind stimmig: kurze Überhänge, hohe Fensterlinie, harmonisch integriertes Dach. Innen setzt sich die Klarheit fort: Die Bedienoberflächen sind logisch angeordnet, das Infotainment sitzt leicht zum Fahrer geneigt. Materialien wie Softtouch-Kunststoffe und Stoffeinlagen sorgen für eine angenehme Haptik. Besonders die verschiebbare Rücksitzbank schafft Flexibilität im Alltag – mehr Beinfreiheit oder größerer Kofferraum, je nach Bedarf. Renault bleibt mit dem Symbioz optisch seiner Linie treu, modernisiert sie aber subtil und überzeugend.
RENAULT SYMBIOZ: Stärken
Was den Renault Symbioz besonders auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Er ist groß genug, um als vollwertiges Familienauto durchzugehen, und gleichzeitig kompakt genug, um sich durch den Stadtverkehr zu schlängeln. Der Hybridantrieb glänzt im Alltag mit niedrigen Verbrauchswerten und hoher Laufruhe. Besonders beim Stop-and-Go-Verkehr zeigt sich, wie gut Renault die elektrische Unterstützung abgestimmt hat. Dazu kommt ein cleveres Raumkonzept: Die Rücksitzbank lässt sich verschieben, der Kofferraum fasst zwischen 460 und 580 Litern. Wer auf Komfort setzt, findet in den gehobenen Ausstattungen viele Annehmlichkeiten wie eine Massagefunktion im Fahrersitz oder ein Soundsystem der Extraklasse. Technisch ist der Symbioz auf Höhe der Zeit – mit digitalen Anzeigen, Over-the-Air-Updates und smartem Navigationssystem inklusive Echtzeit-Verkehrsdaten. Er ist damit kein revolutionäres Auto, aber eines, das in vielen Disziplinen genau das liefert, was man im Alltag braucht – und das mit einem Hauch französischer Eleganz.
RENAULT SYMBIOZ: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Renault Symbioz als unkomplizierter Begleiter. Die leicht erhöhte Sitzposition ermöglicht einen hervorragenden Überblick im dichten Stadtverkehr, gleichzeitig ist das Fahrwerk komfortabel abgestimmt, ohne schwammig zu wirken. Besonders auf längeren Strecken überzeugt der niedrige Geräuschpegel im Innenraum – selbst bei höherem Tempo bleibt es angenehm ruhig. Der Hybridantrieb arbeitet nahtlos, das Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor ist kaum spürbar. Die Lenkung reagiert direkt, ohne nervös zu wirken – ideal für enge Kurven und Parkmanöver. Apropos: Die zahlreichen Sensoren und optionalen Kameras machen das Einparken zum Kinderspiel. Auch der Platz auf der Rückbank ist großzügig bemessen – selbst Erwachsene sitzen hier bequem. Im Winter punkten die beheizbare Windschutzscheibe und das Lenkrad mit Wärmfunktion. Für längere Fahrten gibt es clevere Ablagemöglichkeiten, USB-Anschlüsse an Vorder- und Rücksitzen und ausreichend Ladevolumen für Gepäck oder den Wochenendeinkauf.
RENAULT SYMBIOZ: Wissenswertes
Der Renault Symbioz ist nicht nur irgendein neues Modell – er ist Teil einer größeren Strategie. Renault nutzt ihn, um seine Hybrid-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Produziert wird der Symbioz im spanischen Werk Valladolid, das bereits Erfahrung mit Hybridkomponenten besitzt. Die Basis, auf der er steht, ist modular aufgebaut – sie teilt sich viele Elemente mit dem Renault Captur, wurde jedoch verlängert und angepasst. Der Name „Symbioz“ stammt übrigens aus dem Jahr 2017, als Renault ein futuristisches Konzeptfahrzeug unter diesem Namen präsentierte. Mit dem Serienmodell von 2024 greift man diese Vision nun realistisch auf – statt autonomem Fahren und Glasdach mit Smart-Home-Integration geht es heute um Alltagstauglichkeit, Komfort und Effizienz. Besonders interessant für Käufer: Dank Hybridtechnik erfüllt der Symbioz aktuelle Abgasnormen und ist vielerorts von Fahrverboten ausgenommen. Das macht ihn nicht nur zum praktischen Familienauto, sondern auch zu einer zukunftssicheren Investition – besonders auf dem Gebrauchtwagenmarkt.