- <<
- <
- 1
- 2
- >
- >>
VW TAIGO: Leistung und technische Daten
Der VW Taigo ist eines der jüngsten Mitglieder der Volkswagen-Familie und spricht gezielt eine Kundengruppe an, die ein kompaktes, stylisches und praktisches Fahrzeug sucht – und dabei nicht auf moderne Technik verzichten möchte. Technisch basiert der Taigo auf der MQB-A0-Plattform, die er sich mit Polo und T-Cross teilt. Damit steht er auf einer bewährten Basis, die in Sachen Sicherheit, Fahrverhalten und Raumangebot längst ihre Alltagstauglichkeit bewiesen hat.
Unter der Motorhaube des VW Taigo arbeiten ausschließlich effiziente Benzinaggregate. Einstiegsmotor ist der 1.0 TSI mit 95 PS, der sich besonders für Stadtfahrten empfiehlt. Wer etwas mehr Dynamik sucht, kann zur 110-PS-Version des gleichen Dreizylinders greifen, die sich deutlich lebhafter zeigt – vor allem in Kombination mit dem 7-Gang-DSG. Darüber hinaus gibt es den 1.5 TSI mit 150 PS, ein Vierzylinder, der mit aktiver Zylinderabschaltung (ACT) punktet. Er bietet genug Reserven für lange Autobahnfahrten und überzeugt gleichzeitig durch bemerkenswerte Effizienz.
Alle Motoren erfüllen die aktuelle Euro-6d-Norm und sind somit zukunftssicher – auch bei zunehmenden Einschränkungen in Umweltzonen. Mit einem Normverbrauch zwischen 4,8 und 6,1 Litern (je nach Motor und Getriebe) gehört der Taigo zu den sparsamen Modellen im Segment. Die CO₂-Emissionen liegen dabei im Bereich von 110 bis 139 g/km. Durch das geringe Leergewicht von unter 1.300 Kilogramm fühlt sich der Wagen leichtfüßig an – auch auf kurvigen Landstraßen. Und das Beste: Selbst ältere Modellvarianten, etwa aus dem ersten Produktionsjahr 2021, bieten bereits ein modernes Fahrgefühl mit guter Rückmeldung und solidem Fahrwerk.
VW TAIGO: Ausstattung
Beim Thema Ausstattung zeigt sich der VW Taigo erstaunlich vielseitig – besonders wenn man bedenkt, dass er formal zur Kleinwagenklasse zählt. Schon das Basismodell wartet mit einer umfangreichen Serienausstattung auf, die sich im Alltag bezahlt macht. Dazu zählen unter anderem LED-Scheinwerfer, das digitale Cockpit „Digital Cockpit Basic“, ein Multikollisionsbremssystem sowie ein Notbremsassistent inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung. Damit zeigt der Taigo bereits in der Einstiegsversion, dass Sicherheit nicht nur eine Frage der Preisklasse ist.
Die Ausstattungslinien „Life“, „Style“ und „R-Line“ bauen aufeinander auf und bringen jeweils eigene Akzente mit. Während „Life“ mit Klimaautomatik, Infotainment-System inklusive Touchscreen und adaptivem Tempomaten einen gelungenen Mittelweg zwischen Komfort und Preis darstellt, legt die „Style“-Version mit Details wie LED-Matrixscheinwerfern, Einparkhilfe vorn und hinten sowie Ambiente-Beleuchtung nochmals deutlich nach. Wer es sportlicher mag, greift zur „R-Line“: Hier gibt es nicht nur exklusive Exterieurpakete mit dynamischem Look, sondern auch ein Sport-Komfort-Fahrwerk und ein Interieur mit Kontrastnähten und Edelstahlpedalerie.
Hinzu kommen zahlreiche Optionen wie ein Glas-Schiebedach, das „Discover Media“-Navigationssystem, das hochwertige „Beats“-Soundsystem oder der Travel Assist für teilautomatisiertes Fahren. Viele Gebrauchtwagen sind bereits mit diesen Extras ausgestattet. Das spart nicht nur Geld, sondern macht den Taigo im Alltag zu einem besonders komfortablen und modernen Begleiter.
VW TAIGO: Design
Mit dem Taigo betritt Volkswagen optisch neues Terrain. Er ist das erste SUV-Coupé der Marke im Kleinwagensegment – und genau das merkt man ihm an. Die Silhouette mit der abfallenden Dachlinie ist mutig, fast schon sportlich. Gleichzeitig bleibt sie alltagstauglich, weil die Innenraumhöhe im Fond clever gelöst wurde. Die Proportionen stimmen: Kurze Überhänge, markante Schulterlinie, breite C-Säule – alles wirkt wie aus einem Guss.
Die Frontpartie ist typisch VW, aber mit eigenem Charakter. Der breite Kühlergrill, das durchgehende LED-Leuchtband (je nach Ausstattungsvariante) und die klar gezeichneten Scheinwerfer verleihen dem Taigo ein modernes, fast schon futuristisches Gesicht. Auch am Heck geht es stilsicher weiter: Die Rückleuchten sind durch ein Lichtband verbunden, was besonders bei Dunkelheit für einen hochwertigen Auftritt sorgt.
Innen setzt sich die moderne Optik nahtlos fort. Das digitale Cockpit, die flächenbündigen Lüftungsdüsen, die aufgeräumte Mittelkonsole – all das erinnert mehr an deutlich größere VW-Modelle wie den Golf oder Tiguan als an einen klassischen Kleinwagen. Je nach Ausstattung gibt es farbige Dekorelemente, zweifarbige Sitzbezüge oder eine Ambientebeleuchtung, die dem Innenraum echtes Lounge-Flair verleiht. Das Design ist also nicht nur optisch ein Highlight, sondern unterstützt auch das Bedienkonzept, das intuitiv und logisch aufgebaut ist. Wer etwas Außergewöhnliches sucht, ohne dabei auf Alltagstauglichkeit zu verzichten, findet im Taigo genau das richtige Maß an Extravaganz.
VW TAIGO: Stärken
Der VW Taigo punktet in mehreren Disziplinen – allen voran durch seine Vielseitigkeit. Auf den ersten Blick mag er wie ein Lifestyle-Fahrzeug wirken, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Der Taigo ist ein echtes Allroundtalent. Ob als Stadtwagen, Wochenend-Cruiser oder Pendlerfahrzeug – er passt sich nahezu jeder Lebenslage mühelos an.
Ein ganz klarer Vorteil ist das Platzangebot. Trotz seiner coupéartigen Linie überrascht der Taigo mit einem großzügigen Kofferraum von 438 Litern. Das ist mehr, als viele klassische Kompaktwagen bieten. Auch im Innenraum geht es keineswegs beengt zu. Fahrer und Beifahrer sitzen bequem, und auch auf der Rückbank finden Erwachsene problemlos Platz. Dazu kommen durchdachte Ablagemöglichkeiten, USB-C-Anschlüsse vorn und hinten sowie eine kluge Raumaufteilung.
Auch beim Fahren überzeugt der Taigo mit typischen VW-Tugenden: solide Verarbeitung, ruhiger Lauf und ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, ohne dabei schwammig zu wirken. Die Lenkung reagiert präzise, und selbst auf unebener Fahrbahn bleibt das Fahrverhalten stabil. Wer zum 1.5 TSI greift, bekommt sogar eine Spur Dynamik mit auf den Weg, die dem SUV-Coupé ausgesprochen gut steht.
Nicht zu vergessen: die hohe Alltagstauglichkeit. Der Taigo bietet eine erhöhte Sitzposition für besseren Überblick, moderne Assistenzsysteme, niedrigen Verbrauch und geringe Unterhaltskosten. Und gerade als Gebrauchtwagen bleibt er aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Wertbeständigkeit eine kluge Investition – unabhängig vom Baujahr.
VW TAIGO: Praxistest
Im Alltag zeigt der VW Taigo, dass er mehr ist als ein schickes Designobjekt. Er lässt sich leicht bedienen, fühlt sich übersichtlich an und bietet genug Komfort für längere Fahrten. Schon beim Einsteigen wird klar: Die Sitzhöhe ist perfekt – nicht zu hoch wie bei einem großen SUV, aber eben auch nicht so tief wie bei einem Polo. Das erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern verschafft gleichzeitig einen angenehmen Überblick im Stadtverkehr.
Auch das Fahrverhalten spricht für sich. Der 1.0 TSI mit 110 PS ist ideal für den Alltag: ausreichend flott, leise im Betrieb und dabei äußerst sparsam. In Kombination mit dem 7-Gang-DSG zeigt er sich besonders harmonisch – Staus, Stop-and-Go oder die entspannte Landstraßenfahrt meistert er mit Leichtigkeit. Wer regelmäßig auch auf der Autobahn unterwegs ist, wird den zusätzlichen Schub des 1.5 TSI zu schätzen wissen.
Im Stadtverkehr punktet der Taigo mit kompakten Abmessungen, einer guten Übersicht und hilfreichen Assistenten wie Parklenkassistent oder Rückfahrkamera. Das optionale IQ.DRIVE-System kombiniert verschiedene Fahrassistenten, etwa Spurhalte-, Abstands- und Notbremsassistent, zu einem teilautonomen Gesamtpaket – ideal für vielbefahrene Strecken oder längere Autobahnetappen. Auch auf der Langstrecke zeigt der Taigo seine Qualitäten. Die Sitze sind gut gepolstert, das Infotainment reagiert schnell, und durch die ruhige Fahrweise wird jede Fahrt angenehm entspannt. Selbst voll beladen bleibt das Fahrverhalten gelassen. Kein Ruckeln, kein Poltern – hier merkt man deutlich, dass Volkswagen auch bei einem kompakten SUV-Coupé nicht gespart hat.
VW TAIGO: Wissenswertes
Der VW Taigo ist ein echter Global Player mit Wurzeln in Südamerika. Ursprünglich als „Nivus“ in Brasilien entwickelt, wurde das Modell für den europäischen Markt umfassend überarbeitet und 2021 als Taigo eingeführt. Damit ist er der erste VW, der seinen Ursprung nicht in Wolfsburg oder Zwickau, sondern in der Entwicklungsabteilung des südamerikanischen Tochterunternehmens hat – ein spannender Meilenstein.
Ein weiteres spannendes Detail: Der Taigo ist aktuell ausschließlich mit Benzinmotoren erhältlich. VW setzt hier bewusst auf bewährte Technik, die effizient und zuverlässig ist. Die Entscheidung gegen Diesel- oder Hybridvarianten mag überraschen, bringt aber Vorteile bei Gewicht, Verbrauch und Wartungskosten. Für viele Nutzer, die vor allem auf Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit setzen, ist das ein überzeugendes Argument.
Auch als Gebrauchtwagen ist der Taigo eine clevere Wahl. Die ersten Modelle sind mittlerweile zu attraktiven Preisen erhältlich – oft mit umfangreicher Ausstattung, wenig Laufleistung und Restgarantie. Wer also auf der Suche nach einem modernen, stylischen und praktischen Kompakt-SUV ist, sollte dem VW Taigo definitiv einen zweiten Blick gönnen.