VW TOUAREG: Leistung und technische Daten
Der Volkswagen Touareg steht für Komfort und Leistung in der Oberklasse der SUVs. In seiner zweiten Generation (2010–2018) bot er V6- und V8-Diesel sowie Benziner mit Leistungen von 204 bis über 350 PS. Besonders beliebt war der 3,0 TDI V6 mit etwa 245 PS, der souverän und sparsam zugleich agierte. Ab 2014 ergänzte VW einen Hybridantrieb, bestehend aus V6-Benziner und E-Motor – rund 380 PS Systemleistung und ordentlich Bullkraft. Mit der dritten Generation ab 2018 rückte der Touareg weiter Richtung Luxus: stärkere Diesel mit bis zu 286 PS, ein eleganter Plug-in-Hybrid mit rund 462 PS und ein V8-Diesel mit knapp 421 PS. Das neue Luftfederfahrwerk AIRMATIC und Allradantrieb 4MOTION gehören ebenso dazu wie moderne Technikpakete: adaptiver Tempomat, Trailer Assist oder Wankstabilisierung. Die Fahrleistung ist beeindruckend – selbst große Ausführungen sprinten deutlich unter 7 Sekunden auf 100 km/h und erreichen Höchstgeschwindigkeiten um 250 km/h. Das zeigt: Der Touareg ist nicht nur ein komfortabler Reisebegleiter, sondern auch ein souveräner Performer auf der Straße.
VW TOUAREG: Ausstattung
Die Ausstattungslinien beider Generationen decken ein weites Spektrum ab. Schon im zweiten Generationstart wurden Comfortline, Highline und Edition 40 Jahre mit Leder, Navigation und Klimaautomatik angeboten; dazu gab es Assistenzpakete wie Spurwechsel- und Stauassistent. Die dritte Generation setzte noch einen drauf: Elegance, R-Line, Atmosphere oder Executive Edition mit Panoramadach, Massagesitzen, digitalem Cockpit, haptischem Touchscreen sowie intelligenter Lichttechnik. Bereits in der Basisausstattung finden sich Rückfahrkamera, Parksensoren, DCC-Fahrwerk, beheizte Sitze und LED-Scheinwerfer. In den Toppaketen erlauben Features wie Night Vision, 360°-Kamera, Rear-Seat-Entertainment oder Luftfederung ein Niveau weit über dem, was viele Konkurrenten bieten – je nach Modelljahr.
VW TOUAREG: Design
Äußerlich wirkt der Touareg stets präsent, dabei nie aufdringlich. Die zweite Generation zeigte sich elegant und kraftvoll mit breitem Grill, klaren Linien und dominanten Kotflügeln – ein Statement auf der Straße. Die dritte Generation verstärkte diesen Eindruck mit flacherem Dach, horizontalem Leuchtband, neuen Leichtmetallfelgen bis 21 Zoll und tiefer Taillierung – minimalistisch, modern, luxuriös. Im Innenraum setzen beide Generationen auf hochwertige Materialien: edles Leder, Holz- oder Aluminiumapplikationen, weiche Bedienelemente und ein Cockpit, das Klarheit und Eleganz verbindet. Doch gerade beim Facelift wurde das Digital-Cockpit und der große Touchscreen deutlich verbessert – sauber integriert und intuitiv bedienbar. Es entsteht eine Wohlfühlatmosphäre, die man in dieser Klasse heutzutage erwartet – vielleicht sogar voraussetzt.
VW TOUAREG: Stärken
Die Stärken des Touareg liegen in seiner Vielseitigkeit. Er ist stabil auf Autobahnfahrten, komfortabel auf Langstrecken und beeindruckend geländetauglich – dank permanentem 4MOTION, Differenzialsperre und Offroad-Modi. Dabei lässt sich der große SUV noch überraschend agil fahren, was für ein Fahrzeug dieser Größe alles andere als selbstverständlich ist. Hinzu kommt das ruhige Fahrgefühl – kaum Wankbewegungen, leise Motoren und hochwertige Dämmung. Der Platz im Innenraum ist herrlich großzügig, auch mit drei Kindern, Reisegepäck oder für Haustiertransport. Die Verarbeitung wirkt solide und langlebig. Zudem punktet der Touareg mit einem sehr sicheren Schutzpaket inklusive zahlreichen Assistenzsystemen und hoher Crashsicherheit. Auch beim Thema Kofferraum bleibt kaum ein Wunsch offen – fast 800 Liter sind bei umgeklappter Rückbank drin.
VW TOUAREG: Praxistest
Im Alltag zeigt sich der Touareg als Charakter mit Klasse. Die erhöhte Sitzposition sorgt für Übersicht, der Einstieg fällt leicht. Das adaptive DCC-Fahrwerk federt sanft, gleichzeitig bleibt das Fahrzeug stabil in Kurven. Der V6-Diesel arbeitet kultiviert, der Benziner-Hybrid überrascht mit Drehmoment und Geschmeidigkeit. Der Fahrer spürt das Auto, aber niemals unangenehm – eher als verlässliche Plattform mit Charakter. Die Assistenzsysteme arbeiten harmonisch, Heizung und Klima halten den Innenraum stets angenehm temperiert. Das Infotainment reagiert schnell, die Verbindung mit dem Smartphone gelingt ohne Fummelei. Auch in Parklücken lässt sich der Touareg sicher manövrieren – dank Parksensoren, Kamera und Lenkrad mit feiner Rückmeldung. Insofern bleibt er trotz Größe alltagstauglich – ideal für Vielfahrer, Familien oder den Geschäftsalltag.
VW TOUAREG: Wissenswertes
Der Touareg wurde nach dem afrikanischen Volk benannt, das in Extremregionen lebt – ein Hinweis auf seine Geländefähigkeit. Trotz seiner Herkunft als Oberklasse-SUV ist er nicht nur Statussymbol, sondern ein vielseitiger Begleiter. Ab etwa 2014 setzte VW auf Plug-in- und Mild-Hybrid-Technologien, um Verbrauch und Umweltbilanz zu verbessern. Die dritte Generation führte erstmals eine wirkliche E-Hybrid-Variante ein – ein Statement in Richtung Zukunft. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind gut gepflegte ältere Touaregs oft günstiger als vergleichbare Premium-SUVs – bieten aber trotz altem Baujahr Technik, Komfort und Leistung auf hohem Niveau. Ersatzteile und Services sind gut verfügbar, der Unterhalt bleibt trotz Luxusmoderation bezahlbar.
VW TOUAREG: Vergleich zweite und dritte Generation
Der Unterschied zwischen der zweiten und dritten Generation liegt im Detail: Während die zweite Generation bereits hochwertig und leistungsstark war, verfeinerte die dritte Generation das Konzept: moderneres Design, intelligenteres Cockpit, mehr Hybridoptionen und stärkere Assistenz. Fahrkomfort, Sicherheit und Technik wurden messbar verbessert. Doch auch ein gut gepflegter zweiter Touareg überzeugt: Er bietet solide Allradtechnik, komfortable Langstreckenfähigkeit und viel Platz zu einem günstigeren Preis. Während die dritte Generation mit Luxus und Digitalisierung punktet, bietet die zweite einen cleveren Einstieg in die Klasse – bewährt, robust und charaktervoll. Somit bleibt sie eine sehr gute Wahl für Käufer mit Blick auf Preis-Leistung.